18
34020-01190 - 01 - 03/2022
Einbau Combi D
DE
3
2
1
a
Abb. 38
Loch Ø 10 mm bohren. Anschlusskabel (Abb. 38-2)
von hinten durch die Bohrung führen und das Ka-
belende mit einem isolierten Anschlussstecker am
Fühler (Abb. 38-1) anstecken (es muss auf keine
Polarität geachtet werden).
Raumtemperaturfühler einschieben und das Kabel-
ende mit den zwei isolierten Anschluss steckern
zur Heizungselektronik verlegen (bei Bedarf bis zu
einer maximalen Gesamtlänge von 10 m mit Kabel
2 x 0,5 mm² verlängern).
Verkabelung des Raumtemperaturfühlers bei Truma
iNet X (Pro) Panel siehe zugehörige Einbauanleitung.
Bei allen weiteren Bedienteilen muss der Raumtem-
peraturfühler immer angeschlossen werden, da die
Heizung sonst auf Störung geht.
2.10 Montage der Bedienteile
Die Montage der Bedienteile ist in der dem Bedienteil
beiliegenden Einbauanleitung beschrieben.
2.11 Elektrische Anschlüsse
Anschlusskabel so verlegen, dass diese nicht
scheuern können. An scharfen Kanten z. B. bei
Durchführungen an Metallwänden zusätzlich Durch-
führungstüllen oder Kantenschutzprofile einsetzen.
Anschlusskabel nicht an metallischen Geräteober-
flächen, am Abgasrohr oder an den Warmluftroh-
ren befestigen. Anschlusskabel dürfen diese nicht
berühren.
Die elektrischen Anschlüsse liegen unter dem An-
schlussdeckel (Abb. 39-1) der Heizung. Dieser kann
durch Drücken und gleichzeitiges Ziehen in Pfeilrich-
tung abgenommen werden.
1
Abb. 39
Beim Abnehmen bzw. Aufsetzen des Anschlussdeckels
auf bereits verlegte Anschlusskabel achten, damit diese
nicht herausgezogen bzw. gequetscht werden.
RTS
Window
Reset
TIN TIN
FC
12V
F101 10A
F100 10A
DP
1010
3 42 51 76
9 108
11
Abb. 40
1 Eingangsspannung +12 V (Flachstecker 6,3 mm)
2 Eingangsspannung Masse (Flachstecker 6,3 mm)
3 FrostControl Heizelement (Zubehör)
4 Drahtbrücke (oder Fensterschalter – Zubehör)
5 Raumtemperaturfühler
6 Bedienteil/Diagnosetool/weiteres freigegebenes
Truma-Gerät1
7 Bedienteil/Diagnosetool/weiteres freigegebenes
Truma-Gerät1
8 Flachsicherung 10A
9 Flachsicherung 10A
10 Dosierpumpe
11 Reset-Taste
Alternative Anschlüsse
Alle Anschlüsse zum Gerät mit durchhängenden
Anschluss kabeln ausführen. Dies verhindert, dass
Schwitzwasser über die Anschlusskabel in das Gerät
eindringt.
Abb. 41
Die Anschlusskabel und Stecker dürfen keinen Kräften
ausgesetzt sein. Zur Zugentlastung die Anschlusskabel
bündeln (siehe Abb. 42) und mit je einem Kabel binder
am Gehäuse befestigen.