DE
7. Wartung und Reinigung
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für EMICOgauge28
14525888.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
7. Wartung und Reinigung
VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Falls das EMICOgauge bereits in Betrieb genommen wurde, muss vor
Wartung und Reinigung sichergestellt sein, dass kein Druck am Produkt
anliegt und keine Verbrennungsgefahr besteht. Siehe Kapitel 8.1 „Demonta-
ge des EMICOgauge-Geräte-Hook-ups“.
7.1 Wartung des Manometers
Die Manometer sind wartungsfrei. Die Messgenauigkeit sollte durch regelmäßige Prüfun-
gen sichergestellt werden. Bei Manometern mit Entlastungsönung oder bei Sicherheits-
druckmessgeräten sind nach 10 Jahren die Sicherheitselemente (z. B. Ausblasstopfen
oder ausblasbare Rückwand) zu tauschen. Der Austausch darf nur durch qualiziertes
Fachpersonal und nach Autorisierung des Anlagenbetreibers mit Originalteilen durchge-
führt werden.
7.2 Trennung am EMICOgauge-Anschluss
Das Manometer kann hier einfach vom Instrumentierungsventil getrennt werden.
Werkzeuge: Gabelschlüssel, SW 22 und 27; Drehmomentschlüssel SW 27, 60 Nm
Manometer-Demontage
1. Mit Gabelschlüssel SW 22 das Manometer an Schlüsseläche
gegen Verdrehen
sichern und die 360°-Drehverschraubung an Schlüsseläche
mit Gabelschlüssel
SW 27 gegen den Uhrzeigersinn ausschrauben.
2. Manometer vorsichtig aus dem Ventil ziehen. Dabei sicherstellen, dass die metallis-
chen Dichtächen nicht beschädigt werden.
3. O-Ring-Dichtung und Stützring entfernen.
4. EMICOgauge-Anschluss innen und außen reinigen, insbesondere die alte Hochtempe-
ratur-Keramikpaste muss komplett entfernt werden. Bei der Reinigung darauf achten,
dass keine Dichtächen beschädigt werden.
Schlüsseläche (SW 22) zur Positionierung
des Manometers
Schlüsseläche (SW 27) der
360°-Drehverschraubung zur Demontage
bzw. Montage des Manometers
Gewinde der 360°-Drehverschraubung
Konus für Metall/Metall-Sitz
O-Ring-Dichtung
Stützring