EasyManua.ls Logo

Wilo Jet WJ 202 - Page 6

Wilo Jet WJ 202
48 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6 WILO SE 09/2009
Deutsch
Die Pumpen dürfen nur mit einer elektrischen
Anschlussleitung (auch Verlängerungsleitung)
betrieben werden, die mindestens einer
Gummischlauchleitung vom Typ H07 RNF nach
DIN 57282 oder DIN 57245 ensprechen.
– DM-Motoren nach Bild 3/Anschlussbild im
Klemmenkasten verdrahten.
– Bei Anschluss einer Drehstrommotor-Pumpe ist
ein Motorschutzschalter bauseits vorzusehen.
Er ist auf den Nennstrom lt. Typenschild einzu-
stellen.
– Erden nicht vergessen.
– Ein Anschlussfehler führt zu Motorschaden.
– Das Stromkabel darf niemals das Rohr oder die
Pumpe berühren; der Schutz vor jeglicher
Feuchtigkeit ist sicherzustellen.
6. Inbetriebnahme
– Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im offe-
nen Vorlaufbehälter bzw. im Brunnen.
Trockenlauf der Pumpe unbedingt vermeiden!
Er zerstört die Gleitringdichtung.
– Pumpe und Saugleitung an der Einfüllschraube
befüllen. Nur eine befüllte Pumpe ist selbstan-
saugend.
– Evtl. vorhandene Absperrorgane in der
Druckleitung öffnen, damit evtl. Luft in der
Saugleitung frei herausgefördert werden kann.
– Bei DM-Motoren Drehrichtung kontrollieren:
Durch kurzzeitiges Einschalten prüfen, ob die
Drehrichtung der Pumpe mit dem Pfeil auf der
Lüfterhaube übereinstimmt. Bei falscher
Drehrichtung 2 Phasen vertauschen.
– Die Pumpe niemals am Netzanschlusskabel
anheben, transportieren oder befestigen.
– Die Pumpe darf keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
7. Wartung
Vor der Überprüfung Pumpe bzw. Anlage span-
nungsfrei schalten! Schäden am Anschlusskabel
grundsätzlich durch einen qualifizierten
Elektroinstallateur beheben lassen.
Zur Gewährleistung höchster Betriebssicherheit
bei geringstmöglichen Betriebskosten werden
folgende, gelegentliche Überprüfungen empfoh-
len:
– Überprüfung des Druckes im
Membrandruckbehälter (mindestens 1,4 bar bei
Standardeinstellung des Druckschalters),
– Pumpe auf Dichtheit prüfen.
Bei Frostgefahr muß die Pumpe komplett (ein-
schließlich Behälter) entleert werden. Der
Entleerungsstopfen befindet sich an der
Pumpenunterseite.
Vor längerem Stillstand (z. B. Überwinterung)
sollte die Pumpe gründlich durchgespült, kom-
plett entleert und dann trocken gelagert werden.
Vor Wiederinbetriebnahme durch kurzes Ein-
Aus-Schalten überprüfen, ob die Pumpe frei
dreht. Dann wieder mit Wasser auffüllen.

Related product manuals