Kreissäge mit Laser          D
14
einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts 
springen, jedoch kann die Bedienperson die 
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete 
Maßnahmen getroffen wurden.
b)  Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen 
aus einem anderen Grund unterbrochen 
wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los 
und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig, 
bis das Sägeblatt vollständig still steht. 
Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem 
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts 
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich 
bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen 
könnte. Finden Sie die Ursache für das Klemmen 
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch 
geeignete Maßnahmen.
c)  Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück 
steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie 
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen 
Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück 
verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es 
sich aus dem Werkstück herausbewegen oder 
einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge 
erneut gestartet wird.
d)  Stützen Sie grosse Platten ab, um das 
Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt 
zu vermindern. Grosse Platten können sich 
durch ihr Eigengewicht durchbiegen. Platten 
müssen auf beiden Seiten, sowohl in der Nähe 
des Sägespaltes als auch am Rand, abgestützt 
werden.
e)  Verwenden Sie keine stumpfen oder 
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit 
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen 
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine 
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und 
Rückschlag.
f)   Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittiefen- 
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn 
sich während des Sägens die Einstellungen 
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen 
und ein Rückschlag auftreten.
g)  Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich 
sägen in einen verborgenen Bereich, z. B. in 
einer bestehenden Wand. Das eintauchende 
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene 
Objekte blockieren und einen Rückschlag 
verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE 
FÜR KREISSÄGEN MIT 
PENDELSCHUTZHAUBE
UNTERE SCHUTZFUNKTION
a)  Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die 
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. 
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die 
untere Schutzhaube nicht frei beweglich 
ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen 
oder binden Sie die untere Schutzhaube 
niemals in geöffneter Position fest. Sollte 
die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, 
kann die untere Schutzhaube verbogen 
werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem 
Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich 
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und –
tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b)  Überprüfen Sie die Funktion der Feder für 
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das 
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn 
die untere Schutzhaube und Feder nicht 
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, 
klebrige Ablagerungen oder Ablagerung von 
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert 
arbeiten, ggf mit Pinsel oder Druckluft reinigen.
c)  Öffnen Sie die untere Schutzhaube von 
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie 
“Tauch und Winkelschnitten”. Öffnen Sie die 
untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel 
und lassen Sie diesen los, sobald das 
Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen 
ist. Bei allen anderen Sägearbeiten muss die 
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d)  Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank 
oder auf dem Boden ab, ohne dass die 
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. 
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt 
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung 
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei 
die Nachlaufzeit der Säge.
ZUSÄTZLICHE 
SICHERHEITSHINWEISE 
FÜR KREISSÄGEN
1.  Tragen Sie grundsätzlich eine Staubmaske, einen 
Gehörschutz und eine Schutzbrille.
2.  Verwenden Sie ausschließlich die in den 
Spezifikationen genannten Sägeblätter.
3.  Benutzen Sie keinerlei Schleifscheiben.
4.  Verwenden Sie nur Sägeblätter mit 
einem Durchmesser entsprechend den 
Kennzeichnungen.
SICHERHEITSHINWEISE 
FÜR IHREN LASER
WARNUNG! Lesen Sie alle 
Sicherheitshinweise und Anweisungen. 
Versäumnisse bei der Einhaltung der 
Sicherheitshinweise und Anweisungen können 
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere 
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und 
Anweisungen für die Zukunft auf.
Diese Laser stellen unter normalen Umständen 
keine optische Gefahr da. Trotzdem kann ein direktes 
Schauen in den Strahl zu temporärem Erblinden 
führen. Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. 
Eine Gefahr besteht, wenn Sie absichtlich direkt 
in den Laser schauen. Bitte beachten Sie alle 
Sicherheitshinweise. Diese lauten wie folgt: