Kreissäge mit Laser          D
16
2. EINSTELLUNG DES PARALLELANSCHLAGS 
(Siehe Abb. D )
Der Parallelanschlag dient der Ausführung von 
Schnitten parallel zur Werkstückkante. Schieben 
Sie den Parallelanschlag(21) durch beide 
Spannvorrichtungen, stellen Sie den gewünschten 
Schnittabstand ein und klemmen Sie den 
Anschlag dann mit den beiden Schrauben fest. 
Der Anschlag kann beidseitig an der Grundplatte 
angebracht werden.  Für gerade Schnitte verwenden 
Sie die 0° Markierung zur Ausrichtung der 
Parallelführungsskala. Für 45° Schnitte verwenden 
Sie die 45° Markierung zur Ausrichtung der 
Parallelführungsskala. 
Hinweis: Am besten Probeschnitt durchführen.
3. WERKZEUGWECHSEL 
  (Siehe Abb. E, F, G)
•  Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker 
ziehen.
•  Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes 
Schutzhandschuhe. Bei Berührung des 
Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.
•  Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in 
dieser Bedienungsanleitung angegebenen 
Kenndaten entsprechen.
•  Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben 
als Einsatzwerkzeug.
Zum Werkzeugwechsel das Gerät am besten auf die 
Stirnseite des Motorgehäuses legen.
AUSBAUEN
Die Spindel-Arretiertaste(10)drücken und festhalten.
•  Die Spindel-Arretiertaste(10)darf nur bei 
stillstehendem Sägeblatt betätigt werden.
Lösen Sie die Blattschraube (15) mit dem 
Schraubenschlüssel (20). Nehmen Sie den 
Außenflansch (12) ab. Schieben Sie die untere 
Schutzhaube (13) zurück und halten Sie diese mit 
dem Rückziehhebel (16) fest. Enfernen Sie das 
Sägeblatt (14). 
EINBAUEN
Das Sägeblatt und alle zu montierenden Spannteile 
reinigen. Schieben Sie die untere Schutzhaube (13) 
zurück und halten Sie diese mit dem Rückziehhebel 
(16) fest. Setzen Sie das Sägeblatt auf den 
Innenflansch (22) auf. Montieren Sie Außenflansch 
(12) und Blattschraube (15). Ziehen Sie die Schraube 
(15) mit dem Schraubenschlüssel (20) eine 
Viertelumdrehung über handfest hinaus an. 
•  Achten Sie auf die richtige 
Montagepositionen von Innenflansch (22) 
und Außenflansch (12). 
•  Beim Einbau beachten: Schneiderichtung 
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) 
und Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube 
müssen übereinstimmen.
4. STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG 
(Siehe Abb. H)
Lassen Sie den Staubsaugeradapter (17) in die 
Staubabsaugöffnung einrasten. Befestigen Sie 
den Staubsaugeradapter (17) zusätzlich mit zwei 
Schrauben an der Schutzhaube. Schließen Sie einen 
passenden Staubabsaugschlauch direkt an den 
Adapter an.
•  Der Absaugadapter darf nicht ohne 
angeschlossene Fremdabsaugung montiert 
sein. Es besteht sonst die Gefahr der Verstopfung 
des Absaugkanals. 
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung 
den Absaugadapter regelmäßig reinigen. Der 
Staubsauger muss für den zu bearbeitenden 
Werkstoff geeignet sein.
5. MASCHINENSCHLÜSSEL (
Siehe Abb
. I)
Der Sechskantschlüssel ist auf der Rückseite der 
Kreissäge untergebracht. Legen Sie den Schlüssel 
zurück, wenn er unbenutzt ist.
6. LASERGERÄT (Siehe Abb. J)
WARNUNG: Laserstrahl niemals auf 
Personen oder Gegenstände außer dem 
Werkstück richten. Der Laserstrahl kann das 
menschliche Auge stark verletzen.
Setzen Sie den Laser-Ein/Ausschalter (3) auf ‘I’, um 
den Laser einzuschalten.  Der Laser zeichnet eine 
Linie auf dem Werkstück, die dem Schneidweg des 
Sägeblatts entspricht. Das Sägeblatt kann entlang 
dieser Linie geführt werden und auf dieser entlang 
sägen. Entweder für gerade oder schräge Schnitte. 
Dadurch werden die Schnitte genauer.
Setzen Sie den Laser-Ein/Ausschalter (3) auf ‘0’, um 
den Laser auszuschalten.
HINWEIS: Reinigen Sie den Lasergenerator in 
regelmäßigen Abständen.
7. KOHLENBÜRSTENWECHSEL 
(Siehe Abb. K)
Das Werkzeug ist mit zwei auswechselbaren 
Kohlenbürsten ausgestattet, die sehr leicht von Hand 
gewechselt werden können. Diese befinden sich an 
der vorderen und hinteren Seite des Motorgehäuses.
WARNUNG: Vor Einstell-, Reparatur-, 
Wartungs- und Servicearbeiten ist das Gerät 
vom Stromnetz zu trennen. Sie vermeiden 
dadurch das Risiko eines ungewollten Einschaltens 
des Werkzeugs.
ACHTUNG: Verwenden Sie bei 
Reparaturarbeiten immer gleichwertige 
Ersatzteile!
1.  Finden Sie die Plastikverschlüsse der Öffnungen 
für die Kohlenbürsten auf der vorderen und 
hinteren Seite des Motorgehäuses.
2.  Bauen Sie mit einem flachen Schraubendreher 
die Verschlüsse der Kohlenbürsten durch Drehen 
entgegen dem Uhrzeigesinn aus. Gehen Sie dabei 
vorsichtig vor, damit die Plastikverschlüsse nicht 
beschädigt werden.
3.  Die alten Kohlenbürsten wie auf dargestellt 
ausbauen. 
4.  Neue Kohlenbürsten einsetzen und sicherstellen, 
dass sie in der richtigen Position befestigt werden.
5. 
Drehen Sie den Verschluss mit dem Schraubendreher 
im Uhrzeigesinn ein und stellen Sie sicher, dass der 
Verschluss richtig befestigt wurde.