EasyManua.ls Logo

York DPC-1R - Hinweise zur Bedienung

York DPC-1R
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
33
D
Fig. 1
Fig. 2
Hinweise zur Bedienung
Bedienelemente und Anzeigen
1.- Programmierung
2.- Betriebsmodalität
3.- Belegungszustand (Tagsüber/Nachts/Nicht belegt)
4.- Ventilator
5.- Anzeige der Außentemperatur
Allgemeine Angaben
Die Inbetriebnahme und automatische
Temperaturregelung erfolgt über den Raum-
thermostat.
Dieser sollte in einer die Erfassung der tat-
sächlichen Raumtemperatur nicht behin-
dernden Lage ca. 1,5 m über dem Boden
angebracht werden.
Wichtige Hinweise
Vor Inbetriebnahme muss zum Einschalten
der Kurbelwannenheizung der Hauptschal-
ter betätigt werden.
Der Verdichter darf erst nach Ablauf von
mindestens acht Stunden in Betrieb ge-
nommen werden.
Diese Übergangszeit ist einzuhalten, damit
ein eventuell mit dem Verdichteröl in flüssi-
ger Form vermengtes Kältemittel verdamp-
fen kann.
Vorsicht
Anschluss: Zum Aufwärmen des
Systems muss das Klimagerät
mindestens 8 Stunden vor seiner
tatsächlichen Inbetriebnahme an
das Stromnetz angeschlossen
werden. Hauptschalter nur dann
auf Aus stellen, wenn das Ge-
rät für längere Zeit nicht benutzt
wird.
ON
ELEKTR.
ANSCHLUSS
Empfehlungen für einen opti-
malen Betrieb
- Gerät einschalten, bevor sich der zu kli-
matisierende Raum erwärmt hat. Eine in
Möbelstücken, Wänden usw. aufgestau-
te Wärme kann die Erreichung der ge-
wünschten Raumtemperatur unter
Umständen erheblich verzögern.
- Inspektions- und Überholarbeiten sollten
vorzugsweise dann vorgenommen wer-
den, wenn das Gerät nicht genutzt wird.
Auf diese Weise werden Störungen ver-
mieden und das Gerät hat eine längere
Lebensdauer.
DPC-1R, Raumthermostat
Dieser Thermostat wurde für eine genaue
Kontrolle der Raumtemperatur sowie zur
grafischen Anzeige des jeweiligen Betriebs-
zustands des Klimageräts entwickelt. Es
handelt sich um eine Steuerung, die in Ab-
hängigkeit von der Differenz zwischen der
programmierten und der tatsächlich gemes-
senen Temperatur mit verschiedenen Ein/
Aus-Zyklen reagiert.
Auf dem Flüssigkristalldisplay werden nor-
malerweise die Raumtemperatur, die jewei-
lige Betriebsweise und der Kühl- oder
Heizbetrieb ausgewiesen.
Er erlaubt eine Einstellung der verschiede-
nen Solltemperaturen für den Kühl- und den
Heizbetrieb sowie den Ausweis der Tempe-
raturen in °C oder °F.
Für den Ventilator kann ein kontinuierlicher
oder ein automatischer, parallel zum Verdich-
ter erfolgender Betrieb eingestellt werden.
Die Steuer- und Bedienelemente befinden
sich unter einer Schutzabdeckung.
Bedienung und Inbetriebnah-
me
Die Inbetriebnahme erfolgt anhand der
Steuer- und Bedienelemente des Thermo-
stats.
1.- BETRIEBSMODALITÄT
Mit dieser Taste wird die Betriebsweise ein-
gestellt. Bei einer Betätigung der Taste er-
scheinen auf dem Display nacheinander die
folgenden Betriebsmodalitäten:
COOL Steuert das System in Betriebs-
modalität Kühlen.
HEAT Steuert das System in Betriebs-
modalität Heizen.
AUTO Steuert das System je nach
Bedarf in Betriebsmodalität Kühlen oder
Heizen.
AUTO PROG Steuert das System
je nach Zeitprofil in Betriebsmodalität Küh-
len oder Heizen. (Steht Pin 2 des Mikro-
schalters auf OFF, kommt diese Option nicht
zum Ausweis.)
EMERG HEAT Steuert das System in
Betriebsmodalität Notheizung. (Ist nur bei
Einbau eines als wahlweises Zubehör ge-
lieferten elektrischen Heizwiderstands ver-
fügbar.)
AUTO
AUTO
4
°C
0h 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
MODEPROG
PROG
Einstellung der
solltemperatur
23451
OFF
EMERG
HEAT
COOL
AUTO
PROG
AUTO
1234567
°C
°F
%RH
0h 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
Kühlen
Heizen
Nicht belegt
Sparbetrieb (Nachts)
Komfortbetrieb (Tagsüber)
Betriebsmodalität
Ventilator
Wochentag
Uhrzeit
Zeitprofil
Timerbetrieb
aktiviert
Temperatureinstellung
Raumtemperatur
Batterieanzeige
Relative Luftfeuchtigkeit
Blockiertes Tastenfeld
Ausfall oder Zwischenfall
Außentemperatur
Verschmutzte Luftfilter

Related product manuals