40 23/05 – 4840212_00
BETRIEBSTHERMOSTAT
Die nachfolgenden Graphiken zeigen, wie die Steuerung des Mikro-Chiller die Auslöseschwelle der Maschine je nach dem vom Anwender eingerichteten Betriebssollwert berechnet (es wird daran erinnert,
dass das Verfahren zur Änderung sowie die Liste der änderbaren Parameter auf den vorhergehenden Seiten aufgeführt sind).
Thermostat Kühlung auf einer Stufe
Thermostat Heizung auf einer Stufe
Legende:
PwrReq: Leistungsausbeute [kW]
rUSr: Eingangswassertemperatur
SEtC: Sollwert Kühlbetrieb
U039-U042: Dierential
SEtH: Sollwert Heizbetrieb
STANDARDEINSTELLUNG UND EINSTELLBEREICH DER REGELVORRICHTUNGEN
Beschreibung U.M. Minimum Standard Maximum
Eingerichtete Wassertemperatur bei Heizbetrieb ° C 25 41 55
Dierenzial Arbeits-Thermostat ° C 0,3 2 19,9
Eingerichtete Wassertemperatur bei Kühlbetrieb ° C 7 11 25
5 STÖRMELDUNGEN
Die von der Steuerung verwalteten Alarme sind je nach Rückstellmodus in drei Typen unterteilt:
— A - automatisch: Der Alarm wird zurückgesetzt und das betreende Gerät startet automatisch neu, wenn der Alarmzustand nicht mehr besteht;
— R - halbautomatisch: Wenn die Alarmbedingung mehrmals auftritt, wird der Alarm manuell zurückgesetzt und ein Bediener ist erforderlich, um das Gerät neu zu starten.
— M - manuell: Zum Neustart des Geräts ist ein Bedienereingri erforderlich.
Bei Alarmen, die einen Serviceeinsatz erfordern, wird die Anforderung auf dem Display durch Blinken des Schlüsselsymbols angezeigt. Das leuchtende Schlüsselsymbol zeigt an, dass ein Gerät den program
-
mierten Schwellenwert der Betriebsstundenzahl erreicht hat und eine Wartung erforderlich ist (der Alarmcode gibt an, welches Gerät betroen ist).
Das Zurücksetzen einiger Alarme ist über einen Parameter kongurierbar. Die kongurierbaren Alarme sind:
— Hochdruckwächter
— Niederdruckwächter
— Frostschutzalarm