AHT Cooling Systems GmbH
• Zugluft und größere Wärmeeinstrahlung am Aufstell-
ort vermeiden. Geräte nicht vor Heizkörpern, Heizge-
räten und unter Luftauslässen platzieren.
• Wärmequellen nicht in das Gerät richten.
• Jegliche Wärmestrahlung in das Gerät führt zu erhöh-
ten Betriebskosten und kann die Leistungsfähigkeit
des Gerätes beeinträchtigen.
6. Elektrischer Anschluss
Für die Elektroinstallationen sind die nationalen
Normen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
ACHTUNG: Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit den am Typenschild des Gerätes an-
gegebenen Nennwerten übereinstimmen.
ACHTUNG: Arbeiten am elektrischen System
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Die einschlägigen örtlichen Sicherheitsvorschrif-
ten sind zu beachten.
ACHTUNG: Wenn die Netzanschlussleitung be-
schädigt wird, muss diese durch AHT oder den
AHT Kundendienst ersetzt werden.
• Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
• Das Netzkabel befindet sich hinten am Gerät.
•
• Die Verwendung von Verlängerungskabeln bzw.
Mehrfachsteckdosen sollte nach Möglichkeit ver-
mieden werden. Wenn es unbedingt nötig ist, ist da-
rauf zu achten, dass die verwendeten Kabel einen
Mindestquerschnitt von 2,5 mm
2
nicht unterschrei-
ten.
• Geräte nur an Schutzkontaktsteckdose mit Erdungs-
kontakt und eigenem Netzstromkreis anschließen.
Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen sind
nicht zulässig, da dadurch Störungen auftreten können.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften sind
Ansprüche aus dem Titel der Gewährleistung und/oder
des Schadenersatzes ausgeschlossen.
7. Inbetriebnahme und Funktion
ACHTUNG: Bei Anlegen der Betriebsspannung
(Netzstecker einstecken – siehe Kapitel 6) be-
ginnt das Kühlaggregat sofort zu arbeiten.
Das Gerät sollte vor Inbetriebnahme (nach Aufstellung
– siehe Kap. 5) eine Mindesttemperatur von +16°C
(60,8°F) aufweisen, ansonsten muss das Gerät an die
normale Raumtemperatur angeglichen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Waren die Luftzufuhr-
öffnungen nicht versperren.
Abtauungsarten (siehe Kap. 8):
Automatische Abtauung
Manuelle Abtauung
Stapelmarke:
Die Beladung der Geräte darf nur bis zu den Stapel-
marken erfolgen. Zwischen vorderer Trennscheibe und
Stapelmarke darf keine Ware gelagert werden, da sonst
der Kühlkreislauf gestört wird und die eingestellte La-
gertemperatur nicht gewährleistet werden kann.
8. Elektronischer Regler DIXELL XR60CX
Das Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung
ausgestattet. Alle Programmierparameter sind
Werkseinstellungen und dürfen ausschließlich von
autorisiertem Servicepersonal geändert werden. Das
Gerät startet nach Anlegen der Betriebsspannung den
Betrieb.
Anzeigen oder Ändern des Sollwertes
Hand – Abtauung einleiten
Änderung des Sollwertes (AUF)
Änderung des Sollwertes (AB)
Ein- oder Ausschalten der Kühlfunktion (Standby-Taste)
Ein- oder Ausschalten des Innenlichtes (Licht-Taste)
• Auf eine stabile und waagrechte Ausrichtung des Ge-
rätes achten.
• Bei den Modellen AC-S und AC-M ist je Produkt-
fach eine Beladung von maximal 35kg beim AC-XL
85kg zulässig.
• Es dürfen maximal 2 Geräte vom Gerätetyp AC-S
und AC-M und AC-W an einen Stromkreis ange-
schlossen werden. Beim AC-XL und bei Geräten
mit 120V Netzspannung darf nur ein Gerät an einem
Stromkreis angesteckt werden.
nach einer kurzen Ver-
zögerung (ca. 1 min) zu arbeiten.
ACHTUNG: Ein mögliches Auslaufen des Abtauwas-
ser oder Flüssigkeiten aus undichten Flaschen aus
dem Gerät kann auftreten und sollte dann entspre-
chend entfernt werden, da ansonsten Ausrutschge-
fahr besteht.
Bei speziellen klimatischen Bedingungen mit hoher Luft-
feuchtigkeit kann eine Kondensatbildung im Innenraum
des Gerätes bzw. an den Luftaustrittsöffnungen oben
vorkommen und beeinträchtigt nicht die Kühlfunktion
des Gerätes.
Abtauungsarten (siehe Kap. 8):
Automatische Abtauung
Manuelle Abtauung
ACHTUNG: Beim AC-Cooler mit Doppelscheiben-
Isolierglas ist eine maximale Aufstellungshöhe von
2000 m über Meeresniveau erlaubt.
Lufteintrittsgitter am Innenraumboden oder
Stapelmarke
Die Beladung der Geräte darf nur bis zum Beginn des
Lufteintrittsgitter am Innenraumboden oder wenn vor-
handen bis zu den Stapelmarken erfolgen. Zwischen
vorderer Trennscheibe und
Stapelmarke darf keine Ware gelagert werden, da
sonst der Kühlkreislauf gestört wird und die eingestell-
te Lagertemperatur nicht gewährleistet werden kann.
•BeidenModellenAC-SundAC-MistjeProduktfach
eineBeladungvonmaximal35kg,beimAC-W40kg
undbeimAC-XL85kgzulässig.
ACHTUNG: Für die Elektroinstallationen sind die
nationalen Normen und Sicherheitsvorschriften
einzuhalten
AHT Cooling Systems GmbH
• Zugluft und größere Wärmeeinstrahlung am Aufstell-
ort vermeiden. Geräte nicht vor Heizkörpern, Heizge-
räten und unter Luftauslässen platzieren.
• Wärmequellen nicht in das Gerät richten.
• Jegliche Wärmestrahlung in das Gerät führt zu erhöh-
ten Betriebskosten und kann die Leistungsfähigkeit
des Gerätes beeinträchtigen.
6. Elektrischer Anschluss
Für die Elektroinstallationen sind die nationalen
Normen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
ACHTUNG: Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit den am Typenschild des Gerätes an-
gegebenen Nennwerten übereinstimmen.
ACHTUNG: Arbeiten am elektrischen System
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Die einschlägigen örtlichen Sicherheitsvorschrif-
ten sind zu beachten.
ACHTUNG: Wenn die Netzanschlussleitung be-
schädigt wird, muss diese durch AHT oder den
AHT Kundendienst ersetzt werden.
• Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
• Das Netzkabel befindet sich hinten am Gerät.
•
• Die Verwendung von Verlängerungskabeln bzw.
Mehrfachsteckdosen sollte nach Möglichkeit ver-
mieden werden. Wenn es unbedingt nötig ist, ist da-
rauf zu achten, dass die verwendeten Kabel einen
Mindestquerschnitt von 2,5 mm
2
nicht unterschrei-
ten.
• Geräte nur an Schutzkontaktsteckdose mit Erdungs-
kontakt und eigenem Netzstromkreis anschließen.
Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen sind
nicht zulässig, da dadurch Störungen auftreten können.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften sind
Ansprüche aus dem Titel der Gewährleistung und/oder
des Schadenersatzes ausgeschlossen.
7. Inbetriebnahme und Funktion
ACHTUNG: Bei Anlegen der Betriebsspannung
(Netzstecker einstecken – siehe Kapitel 6) be-
ginnt das Kühlaggregat sofort zu arbeiten.
Das Gerät sollte vor Inbetriebnahme (nach Aufstellung
– siehe Kap. 5) eine Mindesttemperatur von +16°C
(60,8°F) aufweisen, ansonsten muss das Gerät an die
normale Raumtemperatur angeglichen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Waren die Luftzufuhr-
öffnungen nicht versperren.
Abtauungsarten (siehe Kap. 8):
Automatische Abtauung
Manuelle Abtauung
Stapelmarke:
Die Beladung der Geräte darf nur bis zu den Stapel-
marken erfolgen. Zwischen vorderer Trennscheibe und
Stapelmarke darf keine Ware gelagert werden, da sonst
der Kühlkreislauf gestört wird und die eingestellte La-
gertemperatur nicht gewährleistet werden kann.
8. Elektronischer Regler DIXELL XR60CX
Das Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung
ausgestattet. Alle Programmierparameter sind
Werkseinstellungen und dürfen ausschließlich von
autorisiertem Servicepersonal geändert werden. Das
Gerät startet nach Anlegen der Betriebsspannung den
Betrieb.
Anzeigen oder Ändern des Sollwertes
Hand – Abtauung einleiten
Änderung des Sollwertes (AUF)
Änderung des Sollwertes (AB)
Ein- oder Ausschalten der Kühlfunktion (Standby-Taste)
Ein- oder Ausschalten des Innenlichtes (Licht-Taste)
• Auf eine stabile und waagrechte Ausrichtung des Ge-
rätes achten.
• Bei den Modellen AC-S und AC-M ist je Produkt-
fach eine Beladung von maximal 35kg beim AC-XL
85kg zulässig.
Absicherung mit 16 A (träge) verwenden (siehe tech-
nische Daten am Leistungsschild). (für USA mit 15A)
Die Verwendung von Verlängerungskabeln bzw.
Mehrfachsteckdosen sollte nach Möglichkeit ver-
mieden werden. Wenn es unbedingt nötig ist, ist da-
rauf zu achten, dass die verwendeten Kabel einen
Mindestquerschnitt von 2,5 mm
2
(entspricht für USA:
14 AWG) nicht unterschreiten.
5
AHT Cooling Systems GmbH
• Zugluft und größere Wärmeeinstrahlung am Aufstell-
ort vermeiden. Geräte nicht vor Heizkörpern, Heizge-
räten und unter Luftauslässen platzieren.
• Wärmequellen nicht in das Gerät richten.
• Jegliche Wärmestrahlung in das Gerät führt zu erhöh-
ten Betriebskosten und kann die Leistungsfähigkeit
des Gerätes beeinträchtigen.
6. Elektrischer Anschluss
Für die Elektroinstallationen sind die nationalen
Normen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
ACHTUNG: Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit den am Typenschild des Gerätes an-
gegebenen Nennwerten übereinstimmen.
ACHTUNG: Arbeiten am elektrischen System
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Die einschlägigen örtlichen Sicherheitsvorschrif-
ten sind zu beachten.
ACHTUNG: Wenn die Netzanschlussleitung be-
schädigt wird, muss diese durch AHT oder den
AHT Kundendienst ersetzt werden.
• Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
• Das Netzkabel befindet sich hinten am Gerät.
•
• Die Verwendung von Verlängerungskabeln bzw.
Mehrfachsteckdosen sollte nach Möglichkeit ver-
mieden werden. Wenn es unbedingt nötig ist, ist da-
rauf zu achten, dass die verwendeten Kabel einen
Mindestquerschnitt von 2,5 mm
2
nicht unterschrei-
ten.
• Geräte nur an Schutzkontaktsteckdose mit Erdungs-
kontakt und eigenem Netzstromkreis anschließen.
Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen sind
nicht zulässig, da dadurch Störungen auftreten können.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften sind
Ansprüche aus dem Titel der Gewährleistung und/oder
des Schadenersatzes ausgeschlossen.
7. Inbetriebnahme und Funktion
ACHTUNG: Bei Anlegen der Betriebsspannung
(Netzstecker einstecken – siehe Kapitel 6) be-
ginnt das Kühlaggregat sofort zu arbeiten.
Das Gerät sollte vor Inbetriebnahme (nach Aufstellung
– siehe Kap. 5) eine Mindesttemperatur von +16°C
(60,8°F) aufweisen, ansonsten muss das Gerät an die
normale Raumtemperatur angeglichen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Waren die Luftzufuhr-
öffnungen nicht versperren.
Abtauungsarten (siehe Kap. 8):
Automatische Abtauung
Manuelle Abtauung
Stapelmarke:
Die Beladung der Geräte darf nur bis zu den Stapel-
marken erfolgen. Zwischen vorderer Trennscheibe und
Stapelmarke darf keine Ware gelagert werden, da sonst
der Kühlkreislauf gestört wird und die eingestellte La-
gertemperatur nicht gewährleistet werden kann.
8. Elektronischer Regler DIXELL XR60CX
Das Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung
ausgestattet. Alle Programmierparameter sind
Werkseinstellungen und dürfen ausschließlich von
autorisiertem Servicepersonal geändert werden. Das
Gerät startet nach Anlegen der Betriebsspannung den
Betrieb.
Anzeigen oder Ändern des Sollwertes
Hand – Abtauung einleiten
Änderung des Sollwertes (AUF)
Änderung des Sollwertes (AB)
Ein- oder Ausschalten der Kühlfunktion (Standby-Taste)
Ein- oder Ausschalten des Innenlichtes (Licht-Taste)
• Auf eine stabile und waagrechte Ausrichtung des Ge-
rätes achten.
• Bei den Modellen AC-S und AC-M ist je Produkt-
fach eine Beladung von maximal 35kg beim AC-XL
85kg zulässig.
Das Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung aus-
gestattet. Alle Programmierparameter sind Werksein-
stellungen und dürfen ausschließlich von autorisiertem
Servicepersonal geändert werden. (Mit Ausnahme der
Sollwerttemperatur) Das Gerät startet nach Anlegen der
Betriebsspannung mit einer kurzen Verzögerung (ca. 1
min) den Betrieb.
Hauptschalter: beim USA-Gerät an der Rückseite im
Lüftungsgitter