EasyManuals Logo
Home>Audio Technica>Microphone system>2000 Series

Audio Technica 2000 Series Installation And Operating Guide

Audio Technica 2000 Series
62 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #26 background imageLoading...
Page #26 background image
26
D
E
Notieren Sie nachfolgend bitte die Seriennummern Ihres Systems, so dass Sie diese jederzeit schnell zur Hand haben:
Receiver
ATW-R2100 S/N
Die Seriennummer befindet sich auf dem an der Rückseite des Receivers angebrachten Label.
UniPak™ Bodypack-Sendemodul
ATW-T210 S/N
Die Seriennummer befindet sich auf dem an der Rückseite des Sendemoduls angebrachten Label.
Dynamisches Handmikrofon-Sendemodul
ATW-T220 S/N
Die Seriennummer befindet sich auf dem im Innern des Sendemoduls angebrachten Label.
1. Verwenden Sie ausschließlich frische, unverbrauchte Alkaline-Batterien. Vermeiden Sie die
Verwendung von Karbon-Zink-Batterien für allgemeine Anwendungszwecke.
2. Stellen Sie den Receiver stets so auf, dass sich zwischen ihm und dem Sender möglichst
keine Hindernisse befinden. Die direkte „Sichtlinie“ liefert grundsätzlich das beste Ergebnis.
3. Sendemodul und Receiver sollten räumlich nur so weit voneinander entfernt aufgestellt
(betrieben) werden, wie unbedingt nötig - jedoch unter Wahrung eines Mindestabstands
von 1 Meter.
4. Vermeiden Sie die Receiver-Antennen an verdeckten sowie durch Metallflächen
abgeschirmten Orten aufzustellen. Platzieren Sie bei Rack-Montage den Receiver als ober-
ste Komponente oder verwenden Sie den ATW-RA1 zur frontseitigen Antennenmontage.
5. Receiver und Sendemodul müssen auf einer gemeinsamen Kanalnummer
betrieben werden.
6. Ein Receiver kann niemals gleichzeitig das Signal zweier Sendemodule empfangen.
7. Ein zu hoher AF-Pegel des Receivers führt zur Übersteuerung des Mixereingangs `` oder
zum Clipping des Receiver-Ausgangs und somit zu Verzerrungen.
Ein zu niedriger Receiver-Ausgangspegel hingegen verschlechtert das Rauschverhalten des
Gesamtsystems. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch den Abschnitt
„Pegeleinstellungen“ auf Seite 23.
8. Wechseln Sie die Betriebsfrequenz (Kanal), wenn starke Interferenzen auftreten (Anzeige
eines starken HF-Signals bei ausgeschaltetem Sendemodul).
9. Stellen Sie den jeweils nicht benötigten Eingangspegelregler des UniPak Sendemoduls
(Mikrofon oder Instrument) auf dessen Minimalwert ein.
10. Schalten Sie das Sendemodul aus, wenn Sie es nicht benötigen. Entnehmen Sie die
Batterien, falls Sie den Sender über einen längeren Zeitraum nicht benötigen.
Zehn Tipps zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse
Serie 2000 Frequenz / Kanalplan
Kanal Frequenz - MHz TV-Kanal
CH-01 800.550 CH-62
CH-02 801.425 CH-62
CH-03 803.025 CH-62
CH-04 803.625 CH-62
CH-05 808.525 CH-63
CH-06 809.150 CH-63
CH-07 810.025 CH-63
CH-0
08 810.325 CH-63
CH-09 812.775 CH-63
CH-10 813.150 CH-63
Hinweis: Alle Frequenzen wurde so ausgewählt, dass Interferenzen mit Standard-Analog-Fernseh-Trägerfrequenzen vermieden werden.
Zur Lizenzierunginformation fuer andere Länder innerhalb der EU/Europas erhalten Sie von Ihrem jeweiligen ortsansässigne Händler oder der jeweiligen Genehmigungsbehörde.
OM 2000 Serie (Nov.08).qxd:FINAL OM2000 All.qxd 26/11/08 16:01 Page 26

Other manuals for Audio Technica 2000 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Audio Technica 2000 Series and is the answer not in the manual?

Audio Technica 2000 Series Specifications

General IconGeneral
BrandAudio Technica
Model2000 Series
CategoryMicrophone system
LanguageEnglish

Related product manuals