Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autori-
sierten Vertreter durchgeführt werden.
Versuchen Sie nicht, Änderungen an dem Gerät vorzuneh-
men oder es in irgend einer Weise zu modifizieren.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich 
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen, 
dass bei einem Defekt des Sensors keine Gefahren für 
Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Sen-
sors ist dieser außer Betrieb zu nehmen und gegen unbe-
fugte Benutzung zu sichern.
Laserschutzbestimmung
Der Sender arbeitet mit einem Rotlichtlaser 
der Laserklasse2 gemäß EN60825-1 
(2007/03).
  GEFAHR
Augenverletzungen
Über einen längeren Zeitraum in den Lichtstrahl blicken 
kann die Retina im Auge irreparabel schädigen!
 ► Niemals direkt in den Lichtstrahl blicken!
 ► Laserstrahl des BOD37M nicht auf Personen richten!
 ► Bei der Montage und Ausrichtung des BOD37M 
Reflexionen des Laserstrahls durch reflektierende 
Oberflächen vermeiden!
Die Verwendung optischer Instrumente oder Geräte in 
Verbindung mit dem Gerät erhöht die Gefahr einer 
Schädigung der Augen!
 ► Alle relevanten gesetzlichen und betrieblichen Vor-
schriften hinsichtlich Augenschutz gegen Laserstrah-
lung gemäß der neuesten Version von EN 60825-1 
beachten!
Die gläserne Frontscheibe ist die einzige Öffnung, durch die 
die Laserstrahlung aus dem Gerät austreten kann. Das 
Gehäuse des BOD ist versiegelt und umfasst keine Kompo-
nenten, die vom Benutzer eingestellt oder gewartet werden 
müssen. Das Gerät darf nicht umgebaut oder in irgend 
einer Weise verändert werden! Durch die Zerstörung des 
Siegels geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren!
Der Sensor ist vor mechanischen Schäden zu schützen.
Hinweis:
Es muss unbedingt ein Laser-Warnhinweisschild 
in der passenden Sprache direkt am Sensor 
oder in geringem Abstand davon angebracht 
sein, das jederzeit lesbar sein muss, ohne dabei 
in den Laserstrahl zu blicken!
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass  
unsere Produkte den Anforderungen der  
aktuellen EMV-Richtlinie entsprechen.
File No.
E117437
Sicherheit (Fortsetzung)Benutzerhinweise
1 deutsch
Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion und Einstell-
möglichkeiten des Laser-Distanzsensors BOD. Sie gilt für 
die Typen BOD 37M-LPR02-S115.
Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Lesen 
Sie diese Anleitung, bevor Sie den Sensor installieren und 
betreiben.
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser 
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur 
Vermeidung von Gefahren.
Lieferumfang
–  Laser-Distanzsensor BOD 37M-LPR02-S115
–  Laser-Warnschilder (in zwei Sprachen)
–  Betriebsanleitung
Laser Klasse 2
Die optischen Distanzsensoren BOD37M erfüllen die 
Voraussetzungen des Sicherheitsstandards IEC 60825-
1:1993+A2:2001 für ein Laserprodukt der Klasse2. Sie 
erfüllen außerdem die Richtlinien gemäß U.S.21 
CFR1040.10 und 1040.11 für Laserprodukte der Klasse II 
mit Ausnahme der Abweichungen, die im Dokument 
„Laserhinweis Nr.50“ (Laser Notice No.50) vom 
24.Juni2007 beschrieben sind.
Strahlungsleistung
Der BOD37M verwendet eine Laserdiode mit geringer 
Leistung im sichtbaren Lichtspektrum. Die emittierte 
Wellenlänge beträgt 658nm. Die Spitzen-Ausgangslei-
stung des Laserstrahls beträgt 1mW. 
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulas-
sungen und Normen sind in der Konformitätser-
klärung aufgeführt.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Optische Distanzsensoren der Serie BOD sind intelligente, 
einstellbare Sensoren zur Distanzmessung.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sensoren dürfen nicht in Anwendungen eingesetzt 
werden, in denen die Sicherheit von Personen von der 
Gerätefunktion abhängt (kein Sicherheitsbauteil gemäß 
EU-Maschinenrichtlinie).
Beispiele für nicht bestimmungsgemäße Verwendung sind 
Betrieb in Räumen mit explosiver Atmosphäre und zu 
medizinischen Zwecken.
Das Öffnen des Sensors oder eine nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung sind nicht zulässig und führen zum 
Verlust von Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen 
gegenüber dem Hersteller. 
Allgemeines zur Sicherheit
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur 
durch geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektri-
schen Kenntnissen erfolgen. Eine geschulte Fachkraft 
ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner 
Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der 
einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbei-
ten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete 
Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
BOD 37M-LPR02-S115
Optoelektronische Sensoren - Laser-Distanzsensor