www.balluff.com 2
  GEFAHR
Lebensgefahr
Lebensgefahr durch davonfliegende Teile, austretendes 
Medium und Stromschlag.
 ► Drucksensoren immer im druck- und stromlosen 
Zustand montieren!
 ► Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der 
Spezifikation (gemäß Datenblatt)!
ACHTUNG
Beschädigung des Sensors
Hohe Temperaturen und schnelle Druckanstiege über die 
spezifischen Grenzen hinaus können zur Beschädigung 
des Sensors führen.
 ► Grenzwerte einhalten (siehe Technische Daten)!
ACHTUNG
Beschädigung der Membran
Die Membran des frontbündigen Sensors ist sehr 
empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen.
 ► Die Membran nicht berühren!
 ► Verpackung und Schutzkappe erst kurz vor der 
Montage entfernen, damit die Membran nicht be-
schädigt wird. Die Schutzkappe aufbewahren.
Montagehinweise
–  Falls die Gefahr der Beschädigung durch Blitzeinschlag 
oder Überspannung besteht, einen Überspannungs-
schutz zwischen Speisegerät bzw. Schaltschrank und 
Gerät anordnen.
–  Bei hydraulischen Systemen das Gerät so positionie-
ren, dass der Druckanschluss nach oben zeigt (Entlüf-
tung).
–  Beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühlstrecke 
vorsehen.
–  Durch die Montage dürfen keine mechanischen Span-
nungen am Druckanschluss auftreten.
–  Frontbündige Sensoren: Clamp-Verschraubungen sind 
durch ein geeignetes Verbindungselement (z.B. Halb-
ring- oder Klappringverbindung) gemäß dem vom 
Hersteller angegebenen Vorschriften zu befestigen.
Bei der Montage im Freien oder in feuchter Umgebung ist 
Folgendes zu beachten:
–  Das Gerät nach der Montage unmittelbar elektrisch 
anschließen. Anderenfalls den Feuchtigkeitseintritt z.B. 
durch eine passende Schutzkappe verhindern.
–  Das Gerät so montieren, dass es vor direkter Sonnen-
einstrahlung geschützt ist.
–  Geräte mit Relativbezug im Gehäuse so montieren, 
dass der für die Messung erforderliche Relativbezug 
vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist.
–  In feuchter Umgebung sowie bei einem nassen Gerät 
ist es nicht erlaubt, die Anzeige in die gewünschte 
Position zu drehen oder dies mittels der Tasten zu 
bedienen.
Montage
Vor der Montage prüfen:
–  Ist eine geeignete Dichtung vorhanden?
–  Besitzt die Dichtfläche eine einwandfreie Oberfläche?
Bei Drucksensoren mit Außengewinde kein zusätzliches 
Dichtmaterial wie Werg, Hanf oder Teflonband verwenden!
 ► Das Gerät von Hand in das Aufnahmegewinde schrau-
ben. Mit einem passenden Gabelschlüssel festziehen 
und dabei folgende Drehmomente beachten:
Dreh-
moment
Anschluss 
nach 
DIN3852
Anschluss 
nach 
EN837
NPT-
Anschluss
1/4" ca. 5 Nm ca. 20 Nm ca. 30 Nm
1/2" ca. 10 Nm ca. 50 Nm ca. 70 Nm
Elektrischer Anschluss
Die Geräte verfügen über umschaltbare Ausgänge, die 
sowohl am Gerät als auch über IO-Link parametriert 
werden können.
Rundsteckverbinder M12x1  
A-codiert (4-polig)
Pin Signal
1 Versorgung+
2 (Out2) 
PNP/NPN/4…20mA/0…10V (umschaltbar)
3 Versorgung–
4 (Out 1)
PNP/NPN/IO-Link (umschaltbar)
Anzeige- und Bedienelemente
1 2 3 4
5
6
7
1 vier rote LEDs für die 
Einheitenumschal-
tung (bar, mbar, PSI, 
MPa)
2 LED IO-Link (rot): 
Statusanzeige 
IO-Link
3 LED Out 1 (gelb): 
Statusanzeige 
Schaltausgang1
4 LED Out 2 (grün): Statusanzeige Schaltausgang2
5 rote 7-Segment-Anzeige für Messwert und Parameter
6 Taste zur Menüauswahl und zum Bestätigen/Eingeben
7 Taste zur Bewegung innerhalb des Menüs
Einbau
deutsch
Nr. 942818-726 DE · 01.Vorserie · C19; Änderungen vorbehalten. Ersetzt A19.
BSP  B/M/V _  _  _ - _  _  _  _  _ - P00S2B - S4(- _  _  _ )
Drucksensoren mit IO-Link