www.balluff.com 2
Nr. 880278 DE · A16; Änderungen vorbehalten. Ersetzt Ausgabe 1206.
deutsch
Für das Befestigungsgewinde nur die passende Mutter 
verwenden. Wegaufnehmer mit einem Drehmoment von 
max. 100 Nm festdrehen.
Radialer Kabelabgang
Beim Einbau wird die Ausrichtung des Kabelab-
gangs vom Gewinde vorgegeben.
Bei waagerechter Montage mit Nennlängen > 500 mm ist 
der Stab abzustützen und gegebenenfalls am Ende anzu-
schrauben (nur bei Ø 10,2 mm möglich).
Beim Einbau in Hydraulikzylinder darf der Positionsgeber 
nicht auf dem Stab schleifen. Minimaler Bohrungsdurch-
messer im Aufnahmekolben:
Stabdurchmesser Bohrungsdurchmesser
10,2mm mindestens 13mm
8mm mindestens 11mm
Inbetriebnahme
  GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn die Wegmesseinrich-
tung Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch 
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte 
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen 
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
 ► Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen 
der Anlage fernhalten.
 ► Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
 ► Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1.  Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen. 
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2.  System einschalten.
3.  Messwerte und einstellbare Parameter regelmäßig 
prüfen (insbesondere nach dem Austausch des Weg-
aufnehmers oder der Reparatur durch den Hersteller). 
Gegebenenfalls den Wegaufnehmer neu einstellen.
Die Einstellverfahren sind in der ausführlichen
Betriebsanleitung beschrieben.
Schirmung und Kabelverlegung
Definierte Erdung!
Wegaufnehmer und Schaltschrank müssen auf 
dem gleichen Erdungspotenzial liegen.
Schirmung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) sind folgende Hinweise zu beachten:
 – Wegaufnehmer und Steuerung mit einem geschirmten 
Kabel verbinden. Schirmung: Geflecht aus Kupfer-
Einzeldrähten, Bedeckung mindestens85%.
 – Steckerausführung: Schirm im Steckverbinder mit dem 
Steckergehäuse flächig verbinden.
 – Kabelausführung: Wegaufnehmerseitig ist der Kabel-
schirm mit dem Gehäuse verbunden.  
Steuerungsseitig den Kabelschirm erden (mit dem 
Schutzleiter verbinden).
Magnetfelder
Das Wegmesssystem ist ein magnetostriktives System. Auf 
ausreichenden Abstand des Wegaufnehmers und des Auf-
nahmezylinders zu starken externen Magnetfeldern achten.
Kabelverlegung
Kabel zwischen Wegaufnehmer, Steuerung und Stromver-
sorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen verle-
gen (induktive Einstreuungen möglich). Kabel zugentlastet 
verlegen.
Kabellänge
BTL7-A/G max. 30 m1)
BTL7-C/E max. 100 m1)
1)  Voraussetzung: durch Aufbau, Schirmung und Verlegung keine Einwir-
kung fremder Störfelder.
Einbau
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung
Unsachgemäße Montage kann die Funktion des Wegauf-
nehmers beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß 
führen.
 ► Die Anlagefläche des Wegaufnehmers muss voll-
ständig an der Aufnahmefläche anliegen.
 ► Die Bohrung muss perfekt abgedichtet sein (O-Ring/
Flachdichtung).
Elektrischer Anschluss
Pin Kabelfarbe -A510 -G510 -C500 -C570 -E500 -E570
Pinbelegung S32 (Draufsicht auf 
Stecker am Wegaufnehmer), 
8-poliger Rundstecker M16
1 YE Gelb nicht belegt 1) 0…20 mA 20…0 mA 4…20 mA 20…4 mA
2 GY Grau 0 V
3 PK Rosa 10…0V 10…-10V 10…0V 3)
1) Nicht belegte Adern können steuerungsseitig 
mit GND verbunden werden, aber nicht mit 
dem Schirm.
2) Bezugspotenzial für Versorgungs spannung 
und EMV-GND.
3) Die Spannungsausgänge können einen 
minimalen Offset zum abgeglichenen Strom-
ausgang aufweisen.
4 RD Rot La (Programmiereingang)
5 GN Grün 0…10V -10…10V 0…10V 3)
6 BU Blau GND 2)
7 BN Braun 10…30V
8 WH Weiß Lb (Programmiereingang)
BTL7-A/C/E/G5 __ -M ____ -H/W(8)-S32/___
Micropulse Wegaufnehmer - Bauform Stab