DE
GB
FR
NL
Achtung
Bei dieser Einstellmethode zur Einstellung des internen Vorendschalters VES kann es im späteren Be-
trieb zu Funktionsstörungen kommen, da bei der Einstellung der Schaltweg der Schaltleiste, die Dynamik
der Toranlage und die Signallaufzeit der Steuerung nicht berücksichtigt werden können. Die Störungen
können sich in der Form bemerkbar machen, daß sich das Tor nicht mehr schließen läßt, oder daß die
Funktion der Schaltleiste bereits oberhalb 50 mm abgeschaltet wird und somit der sichere Betrieb gemäß
der Norm EN 12445: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Prüfverfahren nicht mehr gewährleistet
ist.
Nach dem Wechsel in den Normalbetrieb muß die Einstellung des internen Vorendschalters unbedingt
geprüft werden (siehe Hinweis im vorherigen Kapitel).
Sollte die Einstellung des internen Vorendschalters außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs (<50 mm)
liegen oder sollte es im normalen Betrieb zu Funktionsstörungen kommen, so empfehlen wir Ihnen die
Einstellung der Torendlagen unter Zuhilfenahme der VES Lehre oder einer ähnlichen Unterlage (Höhe:
30..40 mm) zu wiederholen, da bei dieser Einstellmethode der Schaltweg der Schaltleiste, die Dynamik
der Toranlage und die Signallaufzeit der Steuerung berücksichtigt werden und somit der interne Vorend-
schalter möglichst exakt auf die Höhe der untergelegten Unterlage (30..40 mm) eingestellt wird.
Einlernen der Teilöffnungsposition (1/2 Torhöhe/STOP X) (nur mit Modul Card)
Betr
Schritt 1:
Teilöffnung (1/2 Torhöhe/STOP X)A11/B11
Schritt 2:
Schritt 3:
ProgBetr
Schritt 4:
Schritt 5:
Prog
Betr
Löschen der eingelernten Torendlagen
(1/2 Torhöhe/STOP X)
Achtung
Bei jedem Austausch des Antriebs und/oder der ELS Professional Card müssen die Torendlagen vor der
Inbetriebnahme der Steuerung neu eingelernt werden. Wird dies nicht beachtet, so kann ein Überfahren
der Torendlagen die Folge sein.
Verhalten nach Spannungsausfall bzw. Handbetätigung des Antriebs
BES
Betr
Betr