(DE) Schritt 3: Erste Schritte
ÜBERSICHT
Diese „Schnellstart“-Anleitung wird
Ihnen beim Einrichten des MODEL D
Analogsynthesizers helfen und seine
Fähigkeiten kurz vorstellen.
ANSCHLUSS
Wie Sie den MODEL D mit Ihrem
System verbinden, ist weiter oben
in der Anschlussanleitung dieses
Dokuments beschrieben.
Vorsicht: Überlasten Sie
nicht die 3,5 mm-Eingänge.
Diese können nur die in den
Spezi kationstabellen angegebenen,
korrekten Spannungspegel
akzeptieren. Verbinden Sie die
3,5 mm-Ausgänge nur mit Eingängen,
die die Ausgangsspannungen
auch verarbeiten können.
Bei Nichtbeachten dieses Hinweises
können der MODEL D oder externe
Geräte beschädigt werden.
SOFTWARE EINRICHTEN
Der MODEL D ist ein
standardkonformes USB
MIDI-Gerät und erfordert keine
Treiberinstallation. Für die
Zusammenarbeit mit Windows
und MacOS Geräten sind keine
zusätzlichen Treiber erforderlich.
HARDWARE EINRICHTEN
Stellen Sie alle Verbindungen in Ihrem
System her. Stellen Sie den MODEL D
mit den rückseitigen MIDI-Schaltern
auf einen MIDI-Kanal ein, der in Ihrem
System nur ihm zugewiesenen ist.
Schließen Sie ein externes MIDI
Keyboard direkt an die 5-polige MIDI
IN DIN-Buchse des MODEL D an.
Versorgen Sie den MODEL D nur über
den mitgelieferten Netzadapter
mit Spannung. Stellen Sie sicher, dass
die Lautstärke Ihres Soundsystems
zurückgedreht ist. Schalten Sie den
MODEL D mit dem rückseitigen
Power-Schalter ein.
AUFWÄRMZEIT
Vor Aufnahmen oder Live
Performances sollten Sie dem
MODEL D mindestens 15 Minuten Zeit
zum Aufwärmen lassen. (Eher länger,
wenn er aus einer kalten Umgebung
kommt.) Dadurch bekommen die
analogen Präzisionsschaltungen
ausreichend Zeit, ihre normale
Betriebstemperatur zu erreichen und
eine stabile Stimmung beizubehalten.
ANFÄNGLICHE EINRICHTUNG
Um schnell herauszu nden,
ob das externe Soundsystem
funktioniert, aktivieren Sie den
A-440 Schalter am MODEL D und
stellen den Lautstärkeregler ein.
Dadurch wird ein Dauerton (440 Hz)
zum externen Verstärker und den
Lautsprechern geleitet.
MIXER-SEKTION
Der MODEL D verfügt über
3 Oszillatoren, einen internen
Rauschgenerator und einen Eingang
für externe Quellen. Mit jeder dieser
Komponenten und beliebigen
Kombinationen kann der MODEL D
Klänge erzeugen.
In der Mixer-Sektion kann man jede
dieser Quellen ein- und ausschalten
und deren Lautstärke einstellen,
um eine Gesamtmischung zu
erzeugen. Aktivieren Sie zunächst
den obersten Schalter für Oszillator
1 und deaktivieren Sie die anderen.
Stellen Sie den Lautstärkeregler von
Oszillator 1 ein. Stellen Sie in der
Output-Sektion die Gesamtlautstärke
ein. Wenn Sie jetzt eine Note auf
Ihrem MIDI Keyboard spielen, sollten
Sie nur den Klang von Oszillator
1 hören. Aktivieren Sie andere
Oszillatoren und/oder das Rauschen
und stellen Sie deren Lautstärkeregler
ein, um eine Mischung zu erzeugen.
OSCILLATOR-SEKTION
Stellen Sie in der Oscillator-Sektion
den Range-Regler ein, um den
Klang in verschiedenen Oktavlagen
zu hören. Ändern Sie den Typ der
Wellenform und achten Sie auf
die Unterschiede. Bei aktiviertem
Oscillator Modulation-Schalter kann
man die Oszillator-Frequenz mit
dem Modulation Mix modulieren.
Mit dem OSC3-Schalter kann man
wählen, ob dessen Frequenz von
den auf der Tastatur gespielten
Noten sowie den Modulations- und
Pitch-Rädern beein usst wird oder
davon unabhängig ist. Hinweis: Zur
Orientierung sind die TUNE- sowie
die OSCILLATOR-2 und -3 FREQUENCY-
Regler in Halbtonschritten markiert.
FILTER-SEKTION
Experimentieren Sie mit Cuto
Frequency, Emphasis und Contour
und achten Sie auf deren klangliche
Wirkung. Stellen Sie Attack, Decay
und Sustain ein. Diese beein ussen
die Cuto -Frequenz im Zeitverlauf,
während eine Note erklingt. Der Filter
Decay-Schalter bestimmt, wie eine
Note nach ihrem Ende abklingt.
Die 2 Keyboard-Schalter bestimmen,
wie stark das Filter von den
Frequenzen der gespielten Noten
beein usst wird. Bei aktiviertem
Filter Modulation-Schalter (ON) wird
die Filter-Sektion vom Modulation
Mix moduliert.
LOUDNESS CONTOUR-SEKTION
In dieser Sektion stellt man Attack,
Decay und Sustain ein. Diese wirken
insgesamt auf den Lautstärkepel
im Zeitverlauf, während eine Note
erklingt. Der Loudness Decay-Schalter
wirkt auf das Decay des Pegels,
nachdem eine Note beendet wurde.
CONTROLLERS-SEKTION
Zuerst wählen Sie mit den 2
Schaltern zwischen internem
LFO und internem Noise sowie
zwischen OSC3 und Filterhüllkurve.
Dann variieren Sie mit dem MOD
MIX-Regler die Mischung zwischen
beiden. Sie können experimentieren,
indem Sie den Schalter zuerst auf
OSC3 einstellen und den MOD MIX-
Regler auf OSC3 drehen. Dann stellen
Sie den OSC3 Range-Regler auf LO und
den Oscillator Modulation-Schalter auf
ON ein. Jetzt sollten Sie den Klang von
OSC1 hören, der von OSC3 moduliert
wird. Verstärken Sie die Einwirkung
mit dem MOD DEPTH-Regler und/oder
dem Modulationsrad Ihres Keyboards.
Wenn der Filter Modulation-Schalter
auf ON steht, hören Sie sich die
Wirkung der Modulation auf das
Filter an.
Die Modulation Sensitivity-Kurve
lässt sich mit den weiter unten
beschriebenen SysEx-Befehlen
auf „hard“, „medium“ oder „soft“
(Standard) einstellen.
SPEZIAL-MODI
Mit dem A-440-Schalter kann man
das MODEL D in verschiedene
Betriebsarten schalten. Hierzu muss
man den A-440-Schalter innerhalb
der ersten 5 Sekunden nach dem
Einschalten des MODEL D
unterschiedlich oft aktivieren und
deaktivieren. Die Anzahl an
Aktivierungen/Deaktivierungen
legt die Betriebsart fest (siehe Tabelle
unten). Die Power LED zeigt den
aktuellen Wert durch Blinken an.
MULTI-TRIGGERING
Multi-Triggering - On: Beim Spielen
einer neuen Note wird die Tonhöhe
geändert und die Filter- und Loudness
Contour-Hüllkurven neu getriggert.
Multi-Triggering - O (Standard,
Legato): Beim Spielen einer neuen
Note wird die Tonhöhe geändert,
aber die Hüllkurven werden erst
neu getriggert, nachdem alle Noten
beendet wurden. Beispiel: Wenn
Sie eine Note spielen und die Taste
gedrückt halten, erklingen alle danach
gespielten Noten mit den Hüllkurven
der ausgehaltenen Note. Die zweite
Note wird häu g erst nach Ablauf der
Attack- und Decay-Zeiten der ersten,
ausgehaltenen Note erklingen und
deshalb nicht den Klang haben, der
normalerweise durch Attack und
Decay entsteht.
NOTEN-PRIORITÄT
Note Priority – Wenn mehr als eine
Note gleichzeitig gespielt wird, kann
man hier bestimmen, welche Note
Vorrang hat: Die letzte gespielte
Note, die tiefste (Standard) oder
die höchste.
POLY CHAIN
Poly Chain – Wenn Sie mehrere
MODEL D-Synths besitzen,
können Sie diese in einer Poly
Chain verbinden, damit der erste
MODEL D die tiefste Note, der
zweite MODEL D die zweittiefste
Note usw. spielt und dadurch polyfone
Klänge erzeugt werden. Bei allen
MODEL D-Synths muss mit den
rückseitigen Schaltern die gleiche
MIDI-Kanalnummer eingestellt sein.
Die Poly Chain-Verbindungen sind im
Diagramm auf Seite 13 dargestellt.
Stellen Sie Poly Chain nur beim
ersten MODEL D auf ON. Stellen Sie
Poly Chain auf OFF, wenn Sie fertig
sind. Wenn Sie nur einen MODEL D
verwenden, muss Poly Chain auf OFF
eingestellt sein.
EURORACK
Man kann den MODEL D Synthesizer
aus seinem Werksgehäuse
herausnehmen und in ein
standard Eurorack Case einbauen
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Weitere Einzelheiten weiter unten.
FIRMWARE UPDATE
Bitte informieren Sie sich regelmäßig
auf unserer Website behringer.
com über Updates für die Firmware
unseres MODEL D Synthesizers.
Sie können die Firmware-Datei
herunterladen, auf Ihrem Computer
speichern und mit ihr den MODEL
D aktualisieren. Eine detaillierte
Beschreibung des Update-Verfahrens
ist beigefügt.
VIEL VERGNÜGEN
Der MODEL D verfügt über
verschiedene Gate- und
CV-Eingänge und Ausgänge, die
zum Experimentieren einladen und
Systemerweiterungen mit weiteren
MODEL D-Synths und modularen
Synthesizern ermöglichen. Mit den
SysEx-Funktionen des MODEL D
kann man verschiedene Parameter
einstellen und auf seine Vorlieben
abstimmen. Siehe hierzu auch die
SysEx-Informationen weiter unten
in diesem Handbuch. Machen Sie
Kopien des Patch-Blatts am Ende
des Handbuchs und notieren Sie
darauf Ihre Lieblingseinstellungen.
Die Fülle an Reglern erö net endlose
Möglichkeiten musikalischer
Kreativität, vergleichbar mit dem
neuen Farbkasten eines Malers.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen
mit Ihrem neuen MODEL D.
A-440-
Schalter
ver-
schieben
Modus
Power LED
blinkt
ein und aus Multi-
trigger ON
zweimal
schnell
Multi-
trigger
OFF
zweimal
langsam
ein und aus
und ein
Note
Priority
LAST/LOW/
HIGH
dreimal
ein und aus
und ein
und aus
Poly Chain
ON
viermal schnell
Poly Chain
OFF
viermal
langsam
36 37Quick Start GuideMODEL D