EasyManua.ls Logo

Beninca HEADY 24 3B - Page 20

Beninca HEADY 24 3B
48 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
20
STEUERZENTRALE HEADY 24 3B
AUTOSET-FUNKTION
WICHTIG: Die Zentrale verfügt über eine Autoset-Funktion, um die wichtigsten Betriebswerte je nach Installationstyp einzugeben.
Die AUTOSET-Funktion muss bei jeder Änderung der Betriebsparameter oder bei Änderung der Automatisierungsbedingungen wiederholt
werden. Siehe den Menüpunkt AUTO für weitere Informationen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
In der nachstehenden Tabelle sind die elektrischen und in Abb. 1 dargestellten Anschlüsse beschrieben:
Klemme Nr.
Funktion Beschreibung
1-2 Motor 1 Anschluss Motor 1: 24Vdc 2.5A max.
3-4 Motor 2 Anschluss Motor 2: 24Vdc 2.5A max.
5-6 Blinkleuchte Anschluss Blinkleuchte 24Vdc 15W max.
9-10
SCA/
PHOTO TEST/
2CH
Spannungsfreier N.O. Kontakt, der als Meldeleuchte für das offene Tor, als Fotozelle oder als zweiten
Funkkanal konfiguriert werden kann (siehe Abb. 4).
Beim Gebrauch als „Kontrolllampe Tor offen“ müssen die Logikschalter TEST1 und TEST2 auf OFF
stehen
Für den Gebrauch als Fotozellentest genügt es, eine oder beide Logikschalter TEST zu aktivieren und
die Fotozellen wie in Abb. 3 angezeigt anzuschließen.
11-12 24 Vac/dc
Ausgang Speisung Zubehör 24Vac/0,5A max.
ACHTUNG: Falls die Karte des Batterieladegeräts installiert ist, weist der Ausgang (bei Ausfall der
Netzversorgung) eine polarisierte Spannung von 24Vdc auf. Den korrekten Anschluss der Vorrich-
tungen kontrollieren (11:+24Vdc / 12:0Vdc).
13-25 COM/ENC+ Üblich für Endschalter und alle Steuerungseingänge oder Encoderversorgung.
14 SWO1/ENC1 Eingang Endanschlag ÖFFNET Motor 1 (NC-Kontakt) oder Encoderanschluss Motor1.
15 SWC1 Eingang Endschalter SCHLIESSEN Motor 1 (Kontakt N.C.)
16 SWO2/ENC2 Eingang Endanschlag ÖFFNET Motor 2 (NC-Kontakt) oder Encoderanschluss Motor 2.
17 SWC2 Eingang Endschalter SCHLIESSEN Motor 2 (Kontakt N.C.)
18 PHOTO/BAR
Eingang Fotozelle aktiv beim Öffnen und Schließen (Kontakt N.C.)
Als Alternative kann der Eingang PHOTO für den Anschluss an eine Näherungsflanke verwendet
werden (siehe Logik BAR)
19 PHOTC Eingang Fotozelle aktiv nur beim Schließen (Kontakt N.C.)
20 STOP Eingang Taste STOP (Kontakt N.C.)
23 PED Eingang Taste Fußgänger (Kontakt N.O.), steuert das Öffnen des Motors 1.
24 Schritt-Schritt Eingang Taste Schritt-Schritt (Kontakt N.O.)
26 ENC- Eingang für Anschluss des GND-Encoders (siehe Abb. 2).
31-32 Antenna Anschluss Antenne der Karte des steckbaren Funkempfängers (31-Signal/32-Schirm).
+ / - 24Vac/dc
Eingang Speisung 24Vac/24Vdc.
Im Fall eines Gebrauchs von Pufferbatterien ist die Karte des Batterieladegeräts so, wie in den spe-
zifischen Installationsanleitungen dargestellt, angeschlossen werden.
U11
SPEICHER
KONFIGURATION
Herausnehmbarer Eprom-Speicher. Er enthält alle Konfigurationen der Zentrale (Logikschalter, Para-
meter usw.), eingeschlossen die Funkgeräte. Im Fall eines Defektes kann die Eprom herausgenommen
werden und in eine andere Steuereinheit eingesteckt, um eine Neuprogrammierung zu vermeiden.
ENCODER
Im Fall, dass der Motor mit einem Encoder versehen ist und wenn Sie ihn an die Zentrale anschließen möchten, führen Sie die Anschlüsse
wie in Abb.2 gezeigt durch, hierbei können die Eingänge SWO1 und SWO2 nicht als Eingänge des Endschalters benutzt werden. Der
Encoder und der Verschlussendschalter können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Lassen Sie SWC1 und SWC2 überbrückt.
ANSCHLÜSSE ÜBERPRÜFEN
1 Stromversorgung abtrennen.
2) Von Hand die Torflügel entsichern, bis auf halbem Hub führen und wieder blockieren.
3) Wieder Strom geben.
4) Eine Schritt-Schritt-Steuerung durch die Taste <-> geben.
5) Die Flügel müssen sich beim ÖFFNEN bewegen.
Im Fall, dass dies nicht stattfindet, genügt es, zwischen ihnen die Drähte des Motorlaufs umgesteckt werden. (1<>2 für den Motor M1,
und 3<>4 für Motor M2) und, sofern benutzt, die entsprechenden Eingänge des Endschalters (14<>15 für die Motor M1 und 16<>17 für
Motor M2).
PROGRAMMIERUNG
Die Programmierung der verschiedenen Funktionen der Steuerzentrale erfolgt über das LCD-Display an der Zentrale selbst, indem die ge-
wünschten Werte in den nachstehend beschriebenen Programmierungs-Menüs eingegeben werden. Das Parameter-Menü ermöglicht die
Eingabe eines numerischen Werts mit einer Funktion, analog wie ein Regeltrimmer.

Related product manuals