17
Steuereinheit THINK
Die elektronische Einheit THINK kann zur Kontrolle von 1 einphasigen Motor zu 230Vac oder einem dreiphasigen Motor zu 400 Vac
mit einer maximalen Leistung von 800W (einphasig) und 2200W (dreiphasig) verwendet werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
a) Die elektrische Installation und die Betriebslogik müssen den geltenden Vorschriften entspr
echen.
b) Die Leiter die mit unterschiedlichen Spannungen gespeist werden, müssen physisch getrennt oder sachgerecht mit einer
zusätzlichen Isolierung von mindestens 1 mm isoliert werden.
c) Die Leiter müssen in der Nähe der Klemmen zusätzlich befestigt werden.
d) Alle Anschlüsse nochmals prüfen, bevor die Einheit mit Strom versorgt wird.
e) Die nicht verwendeten N.C. Eingänge müssen überbrückt werden.
f) Das Stromnetz muss mit einem allpoligen Schalter bzw. Trennschalter ausgestattet sein, dessen Kontakte einen Öffnungsabstand
gleich oder größer als 3mm aufweisen. Kontrollieren ob an der elektrischen Anlage ein geeigneter Differentialschalter und ein
Überspannungsschutzschalter vorgeschaltet sind.
FUNKTIONEN DER EIN-/AUSGÄNGE
Steuereinheit THINK
Klemmen Funktion Beschreibung
1-2-3 Motor
Anschluss an den Motor 230Vac – einphasig:
1-Betrieb+Kondensator/2-Gemein/3-Betrieb+Kondensator
Anschluss an den Motor 400Vac – dreiphasig:
1-U/2-V/3-W
Kontrollieren ob die Brücke an den Klemmen 36-37-38 zur Spannungswahl richtig positioniert
ist
4-5 Blinkleuchte
Anschluss Blinkleuchte 230Vac 40W max.
An diesen Ausgang eine eventuelle negative Elektrobremse anschließen.
5-6 AUX
ACHTUNG: Ausgang 230Vac 0,5A max.
7-8 Hilfskondensator
Reiner Kontakt N.O. (10A max.) für Hilfsspitzenkondensator.
Siehe Schaltplan. Bei jedem Einschalten schließt der Kontakt 1,5 s lang.
9-10 Dienstlicht
Reiner Kontakt N.O. (2A 150W) zur Steuerung des nach dem Parameter TLS zeitgesteuerten
Dienstlichtes.
11-12 24Vac
Ausgang Speisung Zubehör 24Vac/0,5A max.
13-14 SCA/PhotoTest
Ausgang 24Vac/0,5A max. geprüft (PhotoTest) mittels Logik TSTP.
Zur Konguration PhotoTest, beziehen Sie sich bitte auf das Schema „Anschluss der geprüften
Sicherheitsvorrichtungen“
15 COM
Gemein für Endschalter und Fotozellen
16 SWO
Eingang Endschalter ÖFFNEN (Kontakt N.C.)
17 SWC
Eingang Endschalter SCHLIESSEN (Kontakt N.C.)
18 PHOT 1
Eingang Fotozelle 1 (Kontakt N.C.) Kann beim Öffnen deaktiviert werden, siehe Logik PHO1.
19 PHOT 2
Eingang Fotozelle 2 (Kontakt N.C.). Kann beim Öffnen deaktiviert werden, siehe Logik PHO2.
20 PHOT 3
Eingang Fotozelle 3 (Kontakt N.C.). Kann beim Öffnen deaktiviert werden, siehe Logik PHO3.
21 PHOT 4
Eingang Fotozelle 4 (Kontakt N.C.). Kann beim Öffnen deaktiviert werden, siehe Logik PHO4.
22 STOP
Eingang Taste STOP (Kontakt N.C.)
23 OPEN
Eingang Taste ÖFFNEN (Kontakt N.O.)
24 CLOSE
Eingang Taste SCHLIESSEN (Kontakt N.O.)
25 PED
Eingang Taste Fußgänger (Kontakt N.O.)
26 Schritt-Schritt
Eingang Taste Schritt-Schritt (Kontakt N.O.)
27 COM
Gemein für alle Steuerungseingänge.
28-29 DAS
Eingang Kontakt Näherungsanke
Widerstandsfähige Flanke Jumper “DAS” geschlossen.
Mechanische Flanke Jumper “DAS” geöffnet.
Das Einschalten der Flanke hält die Bewegung des Flügels an. Schaltet circa 3 sec. lang um,
wenn die Logik INVA auf ON geschaltet ist. Wird die Flanke nicht verwendet: Jumper “DAS“ ge-
öffnet, Brücke zwischen den Klemmen 28-29.
30-31 Antenne
Anschluss Antenne der Karte des steckbaren Funkempfängers (30-Signal/31-Schirm).
32-33 II. Funkkanal Ausgang II. Funkkanal des 2-Kanal-Empfängers mit Steckverbindung