23
FEHLERBEHEBUNG
Wenn ein Fehler auftritt, vergewissern Sie sich, dass er nicht auf eine falsche Bedienung
zurückzuführen ist, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Versuchen Sie den Fehler zunächst anhand
der folgenden Übersicht selbst zu beheben. Technische Störungen am Gerät können Sie oft leicht
selbst beheben.
Sollte ein Gericht nicht genau so gelingen, wie Sie es sich gewünscht haben, finden Sie am Ende der
Bedienungsanleitung viele Tipps und Hinweise zur Zubereitung.
Das Gerät
funktioniert nicht.
Überprüfen Sie den Schutzschalter im Sicherungskasten.
Prüfen Sie, ob die Küchenlampe oder andere
Küchengeräte funktionieren.
In der Betriebsart Umluft ist der Lüfter
nicht immer eingeschaltet.
Aufgrund der bestmöglichen Wärmeverteilung und der
bestmöglichen Leistung des Ofens ist dieses ein normaler
Vorgang.
Nach einem Garvorgang ist ein
Geräusch zu hören und ein Luftstrom
in der Nähe des Bedienfeldes zu
beobachten.
Der Lüfter ist noch in Betrieb, um hohe Feuchtigkeit im
Garraum zu verhindern und den Ofen abzukühlen. Der
Lüfter schaltet sich automatisch aus.
Die Speisen werden in der laut
Rezept vorgegebenen Zeit nicht
ausreichend gegart.
Es wird eine andere Temperatur als die im Rezept
angegebene verwendet. Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung. Die Zutatenmengen unterscheiden
sich vom Rezept. Überprüfen Sie das Rezept.
Die Temperatureinstellung ist zu hoch oder das Gericht ist
nicht auf der richtigen Einschubleiste platziert. Überprüfen
Sie das Rezept und die Einstellungen. Die
Oberflächenbeschaffenheit und/oder Farbe und/oder
Material des Ofengeschirrs waren nicht die beste Wahl für
die gewählte Ofenfunktion. Wenn Sie Strahlungswärme
verwenden, wie z. B. in der Betriebsart „Ober- und
Unterhitze“, sollten Sie mattes, dunkel gefärbtes und
leichtes Ofengeschirr verwenden.
Die Lampe schaltet sich nicht ein
Die Lampe muss ausgetauscht werden.