Deutsch–81 609 929 E36 • (04.10) PS
Werkstück lösen
Lösen Sie die Kurbel 7.
Klappen Sie die Schnell&Entriegelung 6 auf und ziehen
Sie die Arretierspindel 5 vom Werkstück weg.
Inbetriebnahme
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme ziehen Sie den Ein&Aus&Schalter
2 in Richtung Trennscheibe. Danach drücken Sie den
Ein&Aus&Schalter und halten ihn gedrückt.
Aus Sicherheitsgründen kann der EinAus
Schalter des Elektrowerkzeugs nicht arretiert
werden, sondern muss während des Betriebs
ständig gedrückt bleiben.
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein&Aus&Schalter 2
los.
Arbeitshinweise
Maximale Werkstückmaße
[mm]
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
Zu starker Vorschub senkt erheblich das Leistungsver&
mögen des Elektrowerkzeugs und verringert die Le&
bensdauer der Trennscheibe.
Die Trennscheibe wird beim Arbeiten sehr heiß; fassen
Sie sie nicht an bevor sie abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur für den zu bearbeitenden Werk&
stoff geeignete Trennscheiben.
Überlastschalter
Der Überlastschalter 15 schaltet bei langanhaltender
Überlastung des Motors das Elektrowerkzeug ab.
Lassen sie den Ein&Aus&Schalter 2 los und warten Sie
bis das Elektrowerkzeug ca. 5 Minuten auskühlt.
Erst nach Abkühlung des Motors können Sie das Elek&
trowerkzeug wieder einschalten.
Drücken Sie den Überlastschalter 15 und nehmen Sie
das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb.
Tiefenanschlag
Der Tiefenanschlag 12 ist im Auslieferungszustand so
eingestellt, dass eine neue 14"&Trennscheibe beim
Kappen die Grundplatte nicht berührt. Um die Abnut&
zung der Trennscheibe auszugleichen, kann der Tie&
fenanschlag tiefer gestellt werden.
Beim Einsatz einer neuen Trennscheibe muss der Tie&
fenanschlag dann auf jeden Fall in die Originalposition
zurückgestellt werden.
Stellen Sie den Tiefenanschlag immer so
ein, dass die Trennscheibe beim Kappen
die Grundplatte nicht berührt.
Tiefenanschlag einstellen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Lösen Sie die Kontermutter 11 mit dem mitgelieferten
Maulschlüssel 23 (SW 17). Schwenken Sie den Werk&
zeugarm 13 am Handgriff 1 in die gewünschte Positi&
on.
Schrauben Sie den Tiefenanschlag 12 im oder gegen
den Uhrzeigersinn bis der Schraubenkopf das Gehäu&
se berührt.
Führen Sie den Werkzeugarm 13 langsam nach oben
und ziehen Sie die Kontermutter 11 fest.
Gehrungswinkel
Werkstückform 0 ° 45 °
125 ∅ 95 ∅
118 x 118 90 x 90
105 x 175 97 x 85
135 x 135 80 x 80