40
DEUTSCH
1
2
3
4
5
6
8
9
10
11
12
13
7
1.4 Sicherheitsanweisungen für den Ladevorgang und den Umgang mit Akkus
• Vor dem Einlegen des Akkus sicherstellen, dass der Sicherheitsschlüssel gezogen ist.
• Den Akku nur im Innenbereich mit dem dazugehörigen Ladegerät aufladen.
• Den Akku niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Stromschlaggefahr.
• Nur das mitgelieferte Ladegerät und den mitgelieferten Akku benutzen. Bei der Benutzung von nicht
kompatiblem Akku oder Ladegerät besteht Brandgefahr.
• Sicherstellen, dass das Ladegerät sauber ist und dass deren Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Vor jedem Ladevorgang überprüfen, dass das Ladegerät, dessen Kabel und Stecker nicht beschädigt sind.
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn irgendetwas beschädigt ist. Nicht versuchen, das Ladegerät selber
zu reparieren, sondern dies einem Servicetechniker mit Original-Ersatzteilen überlassen. Bei beschädigtem
Ladegerät besteht Stromschlaggefahr.
• Das Ladegerät nicht in Umgebungen mit feuergefährlichen/explosiven Gasen, Flüssigkeiten oder
Gegenständen (Papier, Stoff usw.) benutzen. Das Ladegerät wird während des Ladevorgangs warm und
kann eine erhöhte Brandgefahr darstellen.
• Einen Kurzschluss der Akkupole verhindern. Metallgegenstände, wie Nägel, Münzen oder Schlüssel
vom Akku fernhalten, wenn dieser nicht in der Halterung oder im Ladegerät sitzt. Ein Kurzschluss
der Batteriepole kann zu Brandverletzungen oder Feuer führen.
• Den Akku nicht auseinander nehmen. Kurzschlussgefahr.
• Den Akku vor Hitze schützen. Den Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und nicht ins
Feuer werfen. Explosionsgefahr.
• Bei unsachgemäßer Behandlung oder einem Defekt kann Gas aus dem Akku entweichen. Immer eine gute
Belüftung sicherstellen, das Gas reizt die Luftwege.
• Den Akku niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
• Den Akku im Temperaturbereich 0–45 °C aufbewahren. Den Akku z. B. nicht in einem sonnenaufgewärmten
Auto aufbewahren.
2. Beschreibung