22
DEUTSCH
Filter
Entfernen der Filter (Abb.L, M)
1. Drehen Sie den Ein/Aus/Werkzeugschalter
15
auf die
Position OFFund ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Behälterverriegelungen
4
lösen und Saugkopf
3
abnehmen. Saugkopf umgekehrt auf eine ebene
Flächeablegen.
3. Lösen Sie für Modell DWV905H die
2,5-mm-Innensechskantschraube
32
mit einem T-10-Bit
und nehmen Sie dann die Filterplatte
33
von den Filtern ab,
wie in Abb. L gezeigt. Verwenden Sie das Hauptfilterelement
der Klasse H nicht wieder, nachdem es aus dem Gerät
entferntwurde.
4. Jeden Filter
9
wie in Abb.M dargestellt an der
Kunststoffendabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen
und vorsichtig vom Kopf abnehmen; dabei darauf achten,
dass keine Stücke in die Montageöffnungfallen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, das Filtermaterial nicht
zubeschädigen.
5. Wenn die Unterseite des Saugkopfes gereinigt werden
muss, verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und milde
Seife und lassen Sie den Kopf anschließend gut trocknen.
Entsorgen Sie das Tuch in einen geeignetenBehälter.
6. Filter auf Verschleiß, Risse und andere Schädenprüfen.
WARNUNG: Bei Zweifel über den Zustand der Filter sind
die Filter zu wechseln. Beschädigte Filter NICHT weiter
verwenden. Filter der Klasse H sollten nicht manuell
außerhalb des Geräts gereinigt werden.
WARNUNG: Verwenden Sie zur Filterreinigung niemals
Druckluft oder Bürsten, da sonst Schäden an der
Filtermembran entstehen, wodurch Staub durch den
Filter eindringen kann. Falls notwendig leicht gegen eine
harte Fläche klopfen oder mit Wasser ausspülen, das
Raumtemperatur hat, und an der Luft trocknen lassen.
Das Reinigen der Filter ist gewöhnlich unnötig, auch
wenn der Filter von Staub bedeckt ist. Das automatische
Filterreinigungssystem bewahrt die optimale Leistung
und funktioniert auch weiterhin. Falls die Filtermembran
sichtbar beschädigt ist, sind die Filter auszutauschen. Filter
halten je nach Beanspruchung und Pflege zwischen sechs
und zwölfMonate.
Einsetzen der Filter (Abb.L, N)
1. Die Filterdichtung
34
muss eingebaut und sicher befestigt
sein
2. Filtergewinde
35
zum Gewinde des Saugkopfes ausrichten
und den Filter handfest im Uhrzeigersinnanziehen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, das Filtermaterial nicht
zubeschädigen.
Maschinenteile gelten bei dem Herausbringen aus
einem Gefahrenbereich als kontaminiert; es sind
geeignete Maßnahmen gegen die Verbreitung von
Staub zutreffen.
WARTUNG
Ihr DeWALT-Gerät wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Geräts und seiner regelmäßigen Reinigungab.
Wenn die Saugleistung aufgrund eines verstopften Filters
nachlässt, schalten Sie das Gerät aus, verschließen Sie den
Schlaucheinlass
10
mit dem Einlassstopfen
20
, starten das
Gerät und warten 15Sekunden, bis Sie zweimal das Klicken der
Filterreinigung hören. Wenn die Saugleistung immer noch nicht
ausreicht, müssen die Filter gewechselt werden.
GEFAHR: Gesundheitsschädlicher Staub. Tragen Sie
bei der Durchführung von Wartungsarbeiten (z.B.
Filterwechsel) stets Einwegkleidung und Atemschutzgeräte
der Klasse P2 oderhöher.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungenverursachen.
WARNUNG: Bei einer Instandhaltung durch
den Benutzer muss die Maschine soweit wie
vernünftigerweise durchführbar zerlegt, gereinigt und
instandgesetzt werden, ohne dass dabei Risiken für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Angemessene Sicherheitsmaßnahmen umfassen die
Reinigung vor der Zerlegung, lokale Abluftfilterung
am Zerlegeort, Reinigung des Wartungsbereichs und
geeignete persönlicheSchutzausrüstung.
• Der Hersteller oder eine unterwiesene Person führen
mindestens in jährlichen Intervallen eine technische
Prüfung durch, die z. B. aus einer Prüfung des
Filters auf Schäden, der Luftdichtheit der Maschine
sowie der ordnungsgemäßen Funktion des
Steuermechanismusbesteht.
• Darüber hinaus sollte bei Maschinen der Klasse H
die Filtrationsleistung der Maschine mindestens
einmal jährlich oder entsprechend den nationalen
Anforderungen auch häufiger geprüft werden. Die
Prüfmethode, die zur Überprüfung der Filtereffizienz
der Maschine verwendet werden kann, ist in
22.AA.201.2 beschrieben. Schlägt die Prüfung fehl, ist
sie mit einem neuen Filter zuwiederholen.
• Bei der Durchführung von Instandhaltungs- oder
Reparaturarbeiten sind alle verschmutzten
Gegenstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt
werden können, zu entsorgen; solche Gegenstände
sind in undurchlässigen Beuteln sowie gemäß
aller entsprechenden Entsorgungsvorschriften
zuentsorgen.
• Entfernen Sie das Äußere der Maschine. Es muss
mittels eines Staubsaugers gereinigt werden und
saubergewischt oder mit einem Versiegelungsmittel
behandelt werden, bevor das Gerät aus dem
Gefahrenbereich herausgebracht wird. Sämtliche