Menü
Dräger Alcotest 9510 Standard IR / EC 11
6Menü
Zur Auswahl der Menüoptionen die Touchscreen-Funktion
des Bildschirms mit Hilfe des beiliegenden Eingabestifts
nutzen.
Ist zur Dateneingabe keine externe Tastatur angeschlos-
sen, wird auf dem Bildschirm automatisch eine virtuelle
Tastatur angezeigt, an der mit dem Eingabestift gearbeitet
werden kann.
Mit der Menütaste in der Startleiste können folgende Me-
nüs direkt angewählt werden:
Information
Einstellungen
Wartung
Einstellungen und Änderungen in den Menüs mit Bestäti-
gen übernehmen. Die Rückkehr ins Menü erfolgt automa-
tisch.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Menüeinträge durch Doppelklicken öffnen (interne Tasta-
tur).
Menüeinträge mit den Pfeiltasten auswählen und mit der
Enter-Taste öffnen (externe Tastatur).
Änderungen in den Einstellungen durch Drücken auf die
Bestätigen-Taste bestätigen und speichern. Das Gerät
kehrt zum Menü zurück.
Menüeinträge durch Drücken auf die Schließen-Taste
oder das Kreuz X in der oberen rechten Ecke schließen.
Sofern Änderungen vorgenommen wurden, erscheint die
Meldung Möchten Sie die Änderungen speichern?. Ja
oder Nein drücken und das Gerät kehrt zum Menü zurück.
Dräger empfiehlt, zur Bedienung der Menüs den mitgelie-
ferten Eingabestift zu verwenden.
6.1 Menü » Information «
Das Menü zeigt Informationen
über die installierte Software-
version (hier beispielhaft dar-
gestellt).
Bei Kontakt mit dem Dräger-
Service sollte immer die Soft-
ware-Versionsnummer
angegeben werden.
6.2 Menü » Einstellungen «
In diesem Menü kann der
Standort, die Uhrzeit, die Spra-
che etc. ausgewählt oder ein-
gestellt werden.
6.2.1 Untermenü » Bildschirm «
In diesem Untermenü kann die
Bildschirmdarstellung um 180°
gedreht werden.
Kontrollkästchen Bild-
schirm 180° drehen akti-
vieren oder deaktivieren.
6.2.2 Untermenü » Drucker «
In diesem Untermenü wird aus-
gewählt, ob an dem internen
oder einem externen Drucker
das Protokoll gedruckt wird.
Der interne Drucker ist immer
aktiviert.
Bei entsprechender Konfiguration des Geräts ist die Anzahl
der Messprotokolle fest auf 1 Kopie (Grundeinstellung) gesetzt
oder es kann zwischen 1 und 5 Kopien ausgewählt werden.
6.2.3 Untermenü » Ton «
In diesem Untermenü kann die Lautstärke und Frequenz des
akustischen Signals während der Atemabgabe ausgewählt
werden.
6.2.4 Untermenü » Grundfunktionen «
Eingabe der Benutzer-/Probandendaten:
Hier kann die Aufforderung der
Dateneingabe während des
Messvorgangs aktiviert oder
deaktiviert werden. In der
Grundeinstellung ist die Daten-
eingabe aktiviert.
Kontrollkästchen Ein-
gabe der Benutzer-/
Probandendaten akti-
vieren oder deaktivie-
ren.
Akustisches Signal beim Test An/Aus:
Hier kann festgelegt werden, ob der Abgabe einer Atemprobe
ein Signal entsprechend der Einstellungen im Untermenü »
Ton « erfolgen soll.
Kontrollkästchen Akustisches Signal beim Test An/
Aus aktivieren oder deaktivieren.
6.2.5 Untermenü » Fehlerspeicher «
In diesem Untermenü werden
aufgetretene Fehler während
des Betriebes gespeichert.
Dokumentiert werden:
Uhrzeit
Fehlercode
Fehler sind in diesem Sinne
Betriebszustände, die keinen
weiteren Betrieb des Geräts
zulassen.
VORSICHT
Touchscreen nur mit dem Eingabestift bedienen. An-
dere Werkzeuge (z. B. Kugelschreiber) können den
Touchscreen irreversibel beschädigen.