DE-5
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
deneinwandfreienBetriebderHeckenschere.DasAus-
wechselnder Messerdarfdeshalbnurvon einerFach-
werkstattvorgenommenwerden.
10.Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb.10)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche,HeckenundSträucherschneiden.
Schneiden von Hecken
-jungeTriebeschneidenSieambestenmit einerSen-
senbewegung.
-ältere,stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einerSägebewegung.
-Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind,
solltenmiteinerSägegeschnittenwerden.
-dieSeiteneinerHeckesolltennachobenhinverjüngt
geschnittenwerden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
-eineRichtschnuraufdiegewünschteHöhespannen.
-geradeüberdieseLinieschneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
AbrutschenverhindertundeventuelleVerletzungenaus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vomKörperweg.
11.Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheitsschal-
tung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Sicherheits-
messerbalken und Anstoßschutz ist die Heckensche-
re mit optimalen Sicherheitselementen ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der
Heckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.4)
ZumEinschaltender Heckenscheremuss die Schalter-
leisteimHandgriff(A)sowiederSchaltgriffimBügelgriff
(B) gedrückt werden. Wenn man eines der beiden
Schaltorgane losläßt, kommen die Schermesser sofort
zumStillstand.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
MessernachLoslasseneinesderbeidenSchaltelemente
inca.0,2Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Bild9)
Das vom Messerkamm zurückgesetzte Schneidmesser
vermindertdieVerletzungsgefahrdurchunbeabsichtigte
Körperberührung. Sobald die Maschine ausgeschaltet
ist, stopptdasscharfe Schneidmesser aus Sicherheits-
gründenbündigunterdemKamm,sodassVerletzungen
beimTransportweitgehendausgeschlossensind.
Anstoßschutz (Abb.11)
DieüberstehendeFührungsschieneverhindertbeimAn-
stoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), daß unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
derMesser)aufdenBedienendenauftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
demGerätisteineÜberlastsicherungeingebaut,welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schädenschützt.
12. Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass
sich niemand an den Schermessern verletzen kann!
Wichtig
: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnit 9.
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vicespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
dieHeckenscheremitdenMessernindenKöcher.
13. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eineElektro-Fachkraftausgeführtwerden.
BittebeschreibenSiebeiderEinsendungzurReparatur
denvonIhnenfestgestelltenFehler.
14. Entsorgung und Umweltschutz
WennIhrGeräteinesTagesunbrauchbarwirdoderSie
esnichtmehrbenötigen,gebenSiedasGerätbitteauf
keinenFallindenHausmüll,sondernentsorgen Siees
umweltgerecht.GebenSiedasGerätbitteineinerVer-
wertungsstelleab.Kunststoff-undMetallteilekönnenhier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oderStadtverwaltung.