- Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht hö-
ren können.
- Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere
bei schlechten Wetterbedingungen, besonders
wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
5. Vor Inbetriebnahme
Montage des Bügelgriffes (Abb.1)
BügelgriffwieimBild1dargestelltvonuntenüberdas
SchersystemziehenundindieAussparungdesHecken-
scherengehäuseseinzusetzen.Dabeiistzubeachten,
dassdiebeidenBügelgriffteilenichtzusammengedrückt
werden.ZurBefestigungdesBügelgriffesdie2mitgelie-
fertenSchraubendurchdieÖffnungendesGriffesindie
BohrungendesGehäuseseindrehenundfestanziehen.
Schutzschild (Abb.2)
DenHandschutzaufdieHandschutzplatteanderFront-
seitedesGehäusesaufschiebenbisdieRastungwirk-
sameinschnappt.
Stromanschluss
DieMaschinekannnuranEinphasen-Wechselstroman-
geschlossenwerden.SieistschutzisoliertnachKlasseII
VDE0740.AchtenSieabervorInbetriebnahmedarauf,
dassdieNetzspannungmitderaufdemLeistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine über-
einstimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels
(Abb.3)
NurfürdenAußenbetriebzugelassene Verlängerungs-
kabelbenutzen.DerLeitungsquerschnittmussfüreine
Längevonbiszu75mgleichodergrößer1,5mm²sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zurZugentlastung durchdie ÖffnungimGriff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen. Nach der
ArbeitSchlaufenachvornüberdenHakenschiebenund
ausdemGriffziehen.Netzsteckerziehen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
LeistungderMaschine.
6. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte
Kabel nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
7. Ein- und Ausschalten der Heckenschere
(Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einensicherenStandein.DieseHeckenscherehateine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
HeckenscheremussdieSchalterleisteimHandgriff(A)
sowiederSchaltgriffimBügelgriff(B)gedrücktwerden.
ZumAusschaltenlassenSiebeideSchalterwiederlos.
DerMotorschaltetbereitsbeiLoslasseneinerderbei-
denSchalterab.
8. Einstellung des Drehgriffs
ZurArbeitserleichterungistdieHeckenscheremiteinem
drehbarenhinterenGriffausgestattet,welcherin3ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann (rechts,
links und Normalposition). Der Zweck dieser Vorrich-
tung besteht darin, dass besonders für den Schnitt
in vertikaler Richtung die Heckenschere jeweils in
derergonomischgünstigstenPositiongehaltenwerden
kann und einer vorzeitigen Ermüdung desAnwenders
vorgebeugtwird.
ZumEinstellendesGriffesineineanderePositionver-
fahrenSiebittewiefolgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf C (Abb. 5)
nachhintenziehen.DerGriffwirddadurchentriegeltund
kann nun in die gewünschte Position gedreht werden
(Abb.6+7). Inder gewünschtenEndposition rastetder
Knopf wiedereinundsichertden Griff gegenunbeab-
sichtigtesVerdrehen.
BeachtenSiebitte,dassderVerriegelungsknopfCnur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (A) nicht ge-
drücktwird.VergewissernSiesich,dassnachEinstellen
desDrehgriffesderVerriegelungsknopfwiedereinrastet.
ErstdanachkannderSchalterwiederbetätigtwerden.
9. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig:NachjedemgrößerenEinsatzderHeckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Da-durch wirddieLebensdauer des Gerätes entschei-
dendbeeinußt.BeschädigteSchneideinrichtungensind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messermiteinem trocknenTuchbzw. beistarkerVer-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenom-
menwerden.(Bild8)
Schärfen der Messer
Die Messersindweitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Zur Vermeidung von Verletzungen,
auch am nichtlaufenden Messer, wird das geschärfte
Scherblatt durch den ungeschärften Kamm abgedeckt
(Bild9).DadurchkanndasMesservomAnwendernicht
geschärftwerden,ohnedasGerätzuöffnenundindie
Sicherheitskongurationeinzugreifen.EinNachschärfen
derMesserkanndeshalbnurdurcheineFachwerkstatt
erfolgen.
DE-4