e) Vermeiden  Sie  eine  abnormale  Körperhaltung. 
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten 
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können 
Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete Situationen 
besser kontrollieren.
f)  Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine 
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, 
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden  Teilen.  Lockere  Kleidung,  Schmuck  oder 
lange  Haare  können  von  sich  bewegenden  Teilen 
erfasst werden.
g) Wenn  Staubabsaug-  und  auffangeinrichtungen 
montiert werden können, vergewissern Sie sich, 
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung  und  Behandlung  des  Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie 
für  Ihre  Arbeit  das  dafür  bestimmte  Elektro-
werkzeug.  Mit  dem  passenden  Elektrowerkzeug 
arbeiten Sie  besser und sicherer  im angegebenen 
Leistungsbereich.
b) Benutzen  Sie  kein  Elektrowerkzeug,  dessen 
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich 
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich 
und muss repariert werden.
c) Ziehen  Sie  den  Stecker  aus  der  Steckdose 
und/oder  entfernen  Sie  den  Akku,  bevor  Sie 
Geräteeinstellungen  vornehmen,  Zubehörteile 
wechseln  oder  das  Gerät  weglegen.  Diese  Vor-
sichtsmaßnahme  verhindert  den  unbeabsichtigten 
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen 
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit 
diesem  nicht  vertraut  sind  oder  diese  Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind 
gefährlich,  wenn  Sie  von  unerfahrenen  Personen 
benutzt werden.
e) Pegen  Sie  Elektrowerkzeuge  mit  Sorgfalt. 
Kontrollieren  Sie,  ob  bewegliche  Geräteteile 
einwandfrei  funktionieren  und  nicht  klemmen, 
ob  Teile  gebrochen  oder  so  beschädigt  sind, 
dass  die  Funktion  des  Elektrowerkzeuges  be-
einträchtigt  ist.  Lassen  Sie  beschädigte  Teile 
vor  dem  Einsatz  des  Gerätes  reparieren.  Viele 
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten 
Elektrowerkzeugen.
f)  Halten  Sie  Schneidwerkzeuge  scharf  und  sau-
ber.  Sorgfältig  gepegte  Schneidwerkzeuge  mit 
scharfen  Schneidkanten verklemmen  sich  weniger 
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden  Sie  Elektrowerkzeug,  Zubehör, 
Einsatzwerkzeuge  usw.  entsprechend  diesen 
Anweisungen.  Berücksichtigen  Sie  dabei  die 
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit.  Der  Gebrauch  von  Elektrowerkzeugen  für 
andere  als  die  vorgesehenen  Anwendungen  kann 
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen  Sie  das  Gerät  nur  von  qualiziertem 
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen 
reparieren.  Damit  wird  sichergestellt,  dass  die 
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
-   Halten  Sie  alle  Körperteile  vom  Schneidmesser 
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer 
Schnittgut  zu  entfernen  oder  zu  schneidendes 
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein 
Moment  der  Unachtsamkeit  bei  Benutzung  der  He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
-  Tragen  Sie  die  Heckenschere  am  Griff  bei  still-
stehendem  Messer.  Bei  Transport  oder  Aufbe-
wahrung  der  Heckenschere  stets  die  Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger  Umgang  mit  dem 
Gerät  verringert  die  Verletzungsgefahr  durch  das 
Messer. 
-  Halten  Sie  das  Kabel  vom  Schneidbereich  fern. 
Während  des  Arbeitsvorgangs  kann  das  Kabel  im 
Gebüsch  verdeckt  sein  und  versehentlich  durch-
trennt werden.
-  Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten 
Griffächen,  da  das  Schneidmesser  in  Berüh-
rung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. 
Der  Kontakt  des  Schneidmessers  mit  einer  span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile 
unter  Spannung  setzen  und  zu  einem  elektrischen 
Schlag führen.
-  Die  Heckenschere  darf  nur  mit  beiden  Händen 
geführt werden. 
-  Vor  dem  Einsatz  des  Gerätes Arbeitsäche  von 
Fremdkörpern befreien und während  des Arbei-
tens auf Fremdkörper (z.B. Drahtzäune) achten!
-  Schere nicht bei Regen und nicht zum Schneiden 
nasser  Hecken  benutzen.  Gerät  nicht  mit  Was-
ser  abspritzen.  Keine  Hochdruckreiniger  oder 
Dampfstrahler zur Reinigung verwenden. 
-  Nach  den  Bestimmungen  der  landwirtschaftli-
chen  Berufsgenossenschaften  dürfen  nur  Per-
sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch be-
triebenen Heckenscheren allein ausführen. Unter 
Aufsicht Erwachsener ist dies für Personen ab 16 
Jahren zulässig.
-  Wir  empfehlen, die Steckdose durch einen  Feh-
lerstromschutzschalter  mit  einem  Fehlerstrom 
von nicht mehr als 30 mA abzusichern oder bei 
Anschluss des Elektrowerkzeuges einen solchen 
zwischenzuschalten.  Nähere Auskünfte  gibt  der 
Elektroinstallateur. 
-  Wir  empfehlen,  sich  bei  erstmaligem  Gebrauch 
der  Heckenschere  neben  dem  Lesen  der  Ge-
brauchsanweisung  auch  praktisch  in  den  Ge-
brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
-  Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrichtun-
gen und Handgriffe angebracht sind. 
-  Niemals versuchen, eine unvollständige Maschi-
ne  zu  benutzen  oder  eine,  die  mit  einer  nicht 
genehmigten Änderung versehen ist.
DE-3