6
D
5. Technische Daten
BT-BD 401
Nenneingangsspannung 230V ~ 50 Hz
Nennleistung 350 Watt
Betriebsart S2 15 min.
Motordrehzahl 1400 min
-1
Ausgangsdrehzahl 580 - 2.650 min
-1
Geschwindigkeitsstufen 5
Bohrfutteraufnahme B 16
Zahnkranzohrfutter Ø 1,5 - 13 mm
Max. Schaftdurchmesser 13 mm
Ausladung 104 mm
Bohrtiefe 50 mm
Säulendurchmesser 46 mm
Höhe 590 mm
Gewicht 18 kg
Schalldruckpegel L
pA
61,5 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
74,5 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Unsicherheit K
WA
3 dB
BT-BD 501
Nenneingangsspannung 230V ~ 50 Hz
Nennleistung 500 Watt
Betriebsart S2 15 min.
Motordrehzahl 1400 min
-1
Ausgangsdrehzahl 280 - 2.350 min
-1
Geschwindigkeitsstufen 9
Bohrfutteraufnahme B 16
Zahnkranzohrfutter Ø 3 - 16 mm
Max. Schaftdurchmesser 16 mm
Ausladung 115 mm
Bohrtiefe 50 mm
Säulendurchmesser 46 mm
Höhe 650 mm
Gewicht 21,5 kg
Schalldruckpegel L
pA
61,5 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
74,5 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Unsicherheit K
WA
3 dB
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 61029 ermittelt.
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb) sagt
aus, dass der Motor mit der Nennleistung 350/500
Watt nur für die auf dem Datenschild angegebene
Zeit (15 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf
seine Aus-gangstemperatur ab.
”Die angegebenen Werte sind Emmisionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emmisions- und Immisionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immisionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Ein-
wirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.”
6. Vor Inbetriebnahme
6.1.Montage der Maschine
Maschinenfuß (1) aufstellen
Befestigungsflansch mit Säule (2) mit drei
Schrauben (3) und Unterlegscheiben auf dem
Maschinenfuß (1) befestigen.
Bohrtisch (4) mit Bohrtischhalter auf die Säule (2)
schieben (Abb. 4). Arretieren Sie den Bohrertisch
mit der Klemmschraube (5) in der gewünschten
Position.
Bohrkopf (6) mit Keilriemenabdeckung (7) und
Motor (8) auf die Bohrsäule aufsetzen und mit
den Inbusschrauben (20) befestigen.
Drei Griffe (9) am Vorschubhandkreuz
anschrauben.