D
- 11 -
• 
 Anschließend Werkstückauflage (7) wieder 
mit Feststellknopf (20) fixieren.
• 
 Warnung! Stellen Sie die Werkstückauflage 
(7) periodisch ein, sodass der Verschleiß der 
Schleifscheibe (5, 6) ausgeglichen wird.
5.5 Wechsel der Schleifscheibe (Bild 8-12)
• 
 Vor Austausch der Schleifscheibe: Netzste-
cker ziehen!
• 
 Lösen Sie die 3 Schrauben (A) an der Abde-
ckung (4) mittels Innensechskantschlüssel 4 
mm. Ziehen Sie die Schrauben (A) bis zum 
Anschlag heraus.
• 
 Drehen Sie nun die linke Abdeckung (4) 
gegen den Uhrzeigersinn soweit, bis die 
Abdeckung (4) an dem Funkenabweiser (3) 
vorbei abgenommen werden kann. Die rechte 
Abdeckung (4) im Uhrzeigersinn drehen.
• 
 Nehmen Sie die Abdeckung (4) ab.
• 
 Lockern Sie die Innensechskantschrauben 
(11) wie unter 5.2 beschrieben, um den Fun-
kenabweiser (3) nach oben zu verschieben. 
Funkenabweiser (3) auf maximale Höhe posi-
tionieren.
• 
 Hinweis! Verwenden Sie einen Lappen, Tuch 
oder vergleichbares, um die Schleifscheibe 
(5, 6) gegen Rotation zu sichern.
• 
 Lösen Sie die Mutter (B), indem Sie einen 
Schraubenschlüssel SW 19 mm ansetzten 
und die Schleifscheibe (5, 6) mit einem Lap-
pen, Tuch oder vergleichbarem festhalten.
• 
 Hinweis! Schraubenschlüssel SW 19 mm 
nicht im Lieferumfang enthalten.
• 
 Hinweis! Drehen Sie die Mutter (B) in Rotati-
onsrichtung der Schleifscheibe (5, 6).
• 
 Mutter (B), Flansch (C) und alte Schleifschei-
be abnehmen.
• 
 Reinigen Sie vor Montage der neuen Schleif-
scheibe alle sich bei Betrieb drehenden Teile 
sorgfältig.
• 
 Die neue Schleifscheibe (5, 6), Flansch (C) 
und Mutter (B) in umgekehrter Reihenfolge 
wieder einsetzten und festziehen.
• 
 Hinweis! Die Mutter (B) mäßig festziehen, 
die Schraubverbindung fördert bei Betrieb 
aufgrund der Bauweise eine Klemmung der 
Schleifscheibe.
• 
 Anschließend die Abdeckung (4) mittels der 3 
Schrauben (A) wieder montieren.
• 
 Funkenabweiser (3) wie unter 5.2 beschrie-
ben einstellen.
• 
 Warnung! Bevor Sie mit dem Gerät wieder ar-
beiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutz-
einrichtungen zu prüfen.
• 
 Warnung! Verwenden Sie die Schleifmaschi-
ne immer mit beidseitig montierter Schleif-
scheibe. Dies verringert das Risiko eine rotie-
rende Spindel zu berühren.
6. Bedienung
 6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein-
schalten auf die Position I. 
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position 
0 bringen.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das 
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be-
ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2 Schleifen
• 
 Für feine Schleifarbeiten empfiehlt es sich die 
feinkörnige Schleifscheibe (6) zu benutzen, 
für grobe Schleifarbeiten die grobkörnige 
Schleifscheibe (5).
• 
 Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
auflage (7) auf und führen Sie es langsam im 
gewünschten Winkel an die Schleifscheibe 
(5, 6) heran, bis es diese berührt. 
• 
 Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und 
her um ein optimales Schleifergebnis zu 
erhalten. Die Schleifscheibe (5, 6) wird so au-
ßerdem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie 
das Werkstück zwischendurch abkühlen. 
Vorsicht!
Sollte beim Arbeiten die Schleifscheibe blockie-
ren, nehmen Sie ihr Werkstück weg und warten, 
bis das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut 
erreicht hat. Gegebenenfalls müssen Sie das  
Werkstück mit weniger Kraftaufwand zur Schleif-
scheibe hinführen.
7. Austausch der 
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes 
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller 
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_TC-BG_150_SPK9.indb   11Anl_TC-BG_150_SPK9.indb   11 16.06.2020   15:18:2416.06.2020   15:18:24