5
Tiefentladene
Batterie laden
Pufferladung
Stützbetrieb
Erscheint im Testbetrieb keine Anzeige am Display des Gerätes, ist die Batterie tiefentla-
den. Das Gerät lädt tiefentladene Batterien durch schonende Stromimpulse über einen
längeren Zeitraum. Vor Beginn des Ladevorganges Batterie vom Bordnetz bzw. von
Verbrauchern trennen.
Wichtig! Die Batterie frühestens wieder an das Bordnetz anschließen, wenn:
- der Ladevorgang mindestens 1 Stunde gedauert hat
- ein Ladezustand von mindestens 50% (2 Balken) erreicht ist
Bei der Pufferladung ist der Betrieb von Verbrauchern (z.B. Autoradio) während des
Ladevorganges möglich. Es ist zu beachten, dass
- der entnommene Strom über längere Zeit kleiner als der Ladestrom ist
- sich die Ladedauer verlängert und sich dadurch möglicherweise die Sicherheitsab-
schaltung aktiviert.
(nur Gerätetypen für
KFZ-Anwendung)
(nur Gerätetypen für
KFZ-Anwendung)
Während eines Batteriewechsels versorgt das Gerät die Bordelektronik des Fahrzeuges.
Gespeicherte Daten (z.B. Code des Autoradios, Sitzeinstellungen, etc.) bleiben erhalten.
Um das Gerät im Stützbetrieb zu betreiben, wie folgt vorgehen:
1. Motor abstellen, Zündung ausschalten, sämtliche Verbraucher abschalten
2. Eine Lampe der Innenbeleuchtung einschalten (ca. 2-15 W)
3. Wahlschalter in richtige Position bringen
3. Ladeleitung polrichtig an den Fahrzeug-Polklemmen anschließen
5. Gerät am Stromnetz anschließen
Wichtig! Kurzschlußgefahr - die Fahrzeug-Polklemmen dürfen sich beim nächsten
Arbeitschritt nicht berühren.
6. Fahrzeug-Polklemmen vorsichtig von den Batteriepolen lösen
7. Gerät übernimmt die Versorgung der Bordelektronik
8. Batterie tauschen
9. Fahrzeug-Polklemmen polrichtig mit den Polen der neuen Batterie verbinden
10. Gerät vom Stromnetz trennen
11. Ladeleitung von den Fahrzeug-Polklemmen lösen