8
BETRIEBSARTEN
2-TAKTBETRIEB
Der 2-Taktbetrieb wird häufig für Heftarbeiten, kurze Schweißnähte
sowie im Automatenbetrieb eingesetzt.
INTERVALL 2- / 4-TAKTBETRIEB
Diese Betriebsart findet Anwendung im Dünnblechbereich; zum Über-
brücken von Luftspalten.
Da die Zuführung des Schweißdrahtes nicht kontinuierlich erfolgt, kann
das Schmelzbad in den Intervall-Pausenzeiten abkühlen. Eine örtliche
Überhitzung, welche ein Durchbrennen des Grundmaterials zur Folge
hat, kann weitgehend vermieden werden.
Die Intervallzeiten können mit den Einstellreglern Intervall-Schweißzeit
t1
sowie Intervall-Pausenzeit t2 verändert werden.
4-TAKTBETRIEB
Der 4-Taktbetrieb eignet sich besonders für längere Schweißnähte.
Einstellregler Abbrandzeitkorrektur ... richtig eingestellte Abrand-
zeit verhindert Festbrennen des Schweißdrahtes (Einstellbereich:
0,01 - 0,1 sec.)
Einstellregler Anschleichen (Option) ... von Minimum bis 100% der
eingestellten Drahtgeschwindigkeit (empfohlener Arbeitsbereich:
50%)
Einstellregler Motordrehzahl-Maximum ... zum Einstellen der ma-
ximalen Drehzahl des Drahtvorschubmotors
Einstellregler Motordrehzahl-Minimum ... zum Einstellen der mini-
malen Drehzahl des Drahtvorschubmotors
Einstellregler Gasnachströmzeit ... zum Einstellen der Gasnachström-
zeit von 0,05 - 4 sec.
Hinweis! Änderungen der minimalen- bzw. maximalen Motordrehzahl dürfen
nur vom Fronius Servicedienst durchgeführt werden!
Abb.8 Funktionsablauf im 4-Taktbetrieb
t
I
Zyklus Start
Gasvorströmzeit
Schweißende mit
Abbrandzeit
Gasnachströmzeit
Zünden des Lichtbogens
= Schweißbeginn
Schweißen
Drücken und Loslassen der Brennertaste
Erneutes Drücken und Loslassen der Brennertaste
t
I
Zyklus Start
Gasvorströmzeit
Schweißende mit
Abbrandzeit
Gasnachströmzeit
Zünden des Lichtbogens
= Schweißbeginn
Intervall-
Schweißzeit
Intervall 4-Taktbetrieb
Drücken und Loslassen der Brennertaste
Erneutes Drücken und Loslassen der Brennertaste
Intervall-
Pausenzeit
Intervall 2-Taktbetrieb
Drücken und Halten der Brennertaste
Loslassen der Brennertaste
Abb.9 Funktionsablauf im Intervall 2- / 4-Taktbetrieb
Abb.7 Funktionsablauf im 2-Taktbetrieb
t
I
Zyklus Start
Gasvorströmzeit
Schweißende mit
Abbrandzeit
Gasnachströmzeit
Zünden des Lichtbogens
= Schweißbeginn
Schweißen
Drücken und Halten der Brennertaste
Loslassen der Brennertaste