GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY 
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!    ID# 47496    10/2003 
12
 
 
Lackierung 
•  Fragen Sie Ihren Modellbauhändler oder den Farbenfachhändler nach den optimalen Farben. 
•  Verwenden Sie NUR Farben vom gleichen Hersteller und Lacktyp, da sonst die Farben miteinander 
reagieren können  und sich wieder ablösen  bzw. Blasen werfen.  Seien  Sie  besonders  vorsichtig bei 
der Kombination von Sprühdosenfarben und Streichfarben, probieren Sie immer an Reststücken, ob 
die Farben miteinander reagieren.  
•  Um eine gute Haftung der Farben zu erreichen, schleifen Sie mit feinem Nassschleifpapier (Körnung 
600 bis 800) die Oberflächen an. Entfetten Sie danach die Oberfläche mit einem nicht nachfettenden 
Spülmittel  oder  Spiritus.  Bis  zur  Lackierung  sollte  die  Oberfläche  möglichst  nicht  mehr  angefasst 
werden, da der Hautschweiß wieder neues Fett auf die Oberfläche bringt. 
•  Die  ungebeizten  und  nicht  sichtbaren  Holzteile  sollten  mit  mehrmaligen  Anstrich  mittels  Porenfüller 
(z.B.  GLATTFIX  Best.-Nr.  207)  oder  Klarlack  (z.B.  HYDRO-AEROFIX  Best.-Nr.  926.1)  gegen  das 
Wasser geschützt werden. 
•  Kleben  Sie  beim  Spritzen  der  Farbe  alle  Bereiche,  die  nicht  lackiert  werden  sollen,  komplett  ab. 
Dichten Sie alle Öffnungen ab, da der feine Farbnebel in alle noch so kleine Öffnungen kommt. 
•  Beachten Sie die Verarbeitungshinweise der Lacke. 
•  Machen  Sie  sich  vor  Baubeginn  Überlegungen  wie  und  in  welcher  Reihenfolge  Sie  das  Modell 
lackieren. Bestimmte Stellen lassen sich später nur schwer oder gar nicht mehr lackieren. 
Beizen der Holzteile 
•  Die Holzteile des Aufbau müssen mit teakfarbener Beize gefärbt werden. Geeignet ist z.B. die Beize 
von  CLOU  2528  Teak,  die  im  Baumarkt  erhältlich  ist.  Beachten  Sie  die  Verarbeitungshinweise  der 
Beize,  sie  muss  auch  mit  dem  Klarlack  verträglich  sein  (TIPP:  das  Verhalten  der  Beize  an 
Versuchteilen testen). 
•  Gebeizte Holzteile sollten möglichst nicht mehr auf der Oberfläche geschliffen werden, da sonst evtl. 
die gebeizten Holzbereiche abgeschliffen werden. Ein erneuter Auftrag der Beize würde die Färbung 
verstärken und evtl. Flecken ergeben. 
•  Mit Klebstoffen bzw. Farben getränkte Holzteile lassen sich nicht mehr beizen! Die Holzteile müssen 
unbedingt vor dem Verkleben gebeizt werden. 
•  Wenn z.B. die Handläufe auf die Holzwände aufgeklebt werden sollen, ist es empfehlenswert diese 
komplett anzufertigen, zu beizen, mit Klarlack zu lackieren und dann erst anzukleben. 
•  Die gebeizten Holzteile sollten möglichst mit seidenmatten Klarlack gestrichen werden, da dies später 
besonders realistisch wirkt. 
 
Farbgebung 
Damit  die richtigen Farbtöne  leichter  ausgewählt  werden  können,  werden  die Farben nur  mit  den RAL-
Tönen  angegeben.  Mit  diesen  Angaben  können  Sie  in  jedem  Farbenfachgeschäft  sich  die  Farben 
zusammenstellen  lassen.  Teilen  Sie  dem  Fachberater  im  Farbenfachgeschäft  den  vorgesehenen 
Einsatzzweck der Farben mit, damit er die richtigen Lacktyp auswählt. Wir empfehlen einen Kunstharztyp. 
 
Überwasserschiff, Aufbau:          Mahagonibraun RAL 8016 
Unterwasserschiff, Dach, Sitzflächen, Schlauchboot:    Verkehrsweiß RAL 9016 
Brücken- und Aufbauteile, Sitze, Tische, Cockpit:    Lehmbraun RAL 8003 
Schlauchbootabdeckung, Sitzflächen:        Reinweiß RAL 9010 
Lüfter, Horn:               Silber, sollte möglichst Chromfarben sein 
Heckhandlauf, Tischbeine, Streben auf Oberlichtern,  
Scheuerleiste, Abschlussleiste der Brückenfenster,  
Außenbordmotor:            Edelstahlfarben 
Kran, Positionslampenträger:          Schwarz 
Positionslampen:            Rot (Backbord), Grün (Steuerbord) 
Rettungsring:              Leuchtorange RAL 2005 
Jungfernfahrt 
Laden Sie die Akkus und testen Sie die Funktionen und die Reichweite des Modells. Nun können Sie zur 
Jungfernfahrt starten. Machen Sie sich mit dem Fahrverhalten vertraut. 
 
Viel Spaß beim Bau und Fahren mit Ihrem Modell der JULES VERNE.