GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY 
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!    ID# 47496    10/2003 
8
 
 
50. Fertigen Sie aus dem Biegeholz die beiden Handläufe (Teil 87 + 88) an. Bearbeiten Sie die Handläufe 
wie  den  Handlauf  für  die  Brückenrückwand  und  kleben  Sie  diese  auf  die  Seitenverkleidungen.  Im 
Bereich  der  aufgezeichneten  Tür muss je eine Kerbe in die Handläufe  eingearbeitet  werden  (Sonst 
könnte  man  die  Türen  nicht  öffnen).  Achten  Sie  darauf,  dass  die  Handläufe  nicht  mittig  aufgeklebt 
werden, sondern sie stehen nach außen heraus. 
51. Stellen  Sie  den  Heckhandlauf  aus  den  Handlaufstützen  (Teil  89)  und  den  Handlauf  (Teil  90)  aus 
Ø2mm  ABS Rundmaterial  her.  Markieren  Sie  zuerst die  beiden  Bohrungen  in den  Seitenteilen,  die 
anderen Bohrungen sind im Aufbau markiert. Bohren Sie die Markierungen mit einem Ø2mm Bohrer 
auf und stecken Sie die Handlaufstützen in die Bohrungen (nicht verkleben!). Stecken Sie dann den 
Handlauf in die Stützen und ziehen Sie ihn durch alle Stützen hindurch. Die Form des Handlauf ergibt 
sich hierbei von selbst. Verkleben Sie nun den Handlauf, aber noch nicht an den Aufbau. Kürzen Sie 
die Enden des Handlaufs.  Lackieren Sie ihn edelstahlfarben. Stecken Sie ihn wieder in den Aufbau 
und verkleben Sie ihn. Kürzen Sie die Stützen von innen, da sonst der Aufbau nicht richtig auf dem 
Deck aufliegt.  
52. Fertigen  Sie  jetzt den Bootskran aus  den folgenden  Teilen:  Fundament  (Teil 91), äußerer  Ausleger 
(Teil 92), innerer Ausleger (Teil 93), Lasche (Teil 94), Spannschloss (Teil 95) und dem Splint (Teil 96). 
Schneiden Sie die Tiefziehteile aus  und kleben Sie den inneren Ausleger in den äußeren. Es sollte 
noch  ein  ca.  5mm  langes  Stück  aus  einem  Ende  herausstehen.  Kleben  Sie  den  Ausleger  auf  das 
Fundament. Montieren Sie die an den Enden begradigte Lasche an ein Ende des Spannschlosses mit 
dem Splint, legen Sie das andere Ende in die Mulde im Fundament und kleben Sie die Lasche an den 
Ausleger. Verkleben Sie jetzt das andere Ende mit dem Fundament. Lackieren sie den Kran schwarz, 
das Spannschloss soll einen Hydraulikzylinder darstellen, lackieren Sie das Gewinde daher silbern. 
53. Schneiden Sie die Unter- (Teil 97) und die Oberschale (Teil 98) des Schlauchboots grob aus, lassen 
Sie  mindestens  einen  Kleberand  von  ca.  5mm  stehen.  Verkleben  Sie  die  beiden  Schalen  und 
verschleifen Sie den Kleberand nach einer ausreichenden Trockenzeit. Es sollte ein Rand von ca. 1 
bis 2mm stehen bleiben. Verkleben Sie die beiden Hälften des Außenbordmotors (Teil 99) innen mit 
viel UHU acrylit, es muss später im Bereich der Klebekante genügend Klebstoff vorhanden sein, damit 
die beiden Hälften zusammenbleiben. Entfernen Sie jetzt die Außenfläche um den Außenbordmotor 
und verschleifen Sie die Kante sauber. Fertigen Sie aus einem Rest des Ø1mm ABS Rundmaterials 
das Wellenstück (Teil 100) und kleben es an den entsprechend mittig vorgebohrten Anschlussbereich 
am  Außenborder.  Lackieren  Sie  den  Außenborder  und  kleben  Sie  den  Propeller  auf  den 
Wellenzapfen. 
54. Fertigen Sie die beiden Auflagen (Teil 102) für das Schlauchboot aus ABS- oder Holzresten. Kleben 
die Auflagen unten an das Boot.  
55. Schneiden  Sie  die  Abdeckung  (Teil  103)  für  das  Schlauchboot  aus.  Option:  An  den  Spitzen  der 
Abdeckung  sind  Markierungen,  wenn  Sie  diese  aufbohren  können  Sie  die  Abdeckung  z.B.  mit 
dünnem  Takelgarn am  Schlauchboot  festziehen.  Dann  brauchen  Sie  das  Schlauchboot  innen  nicht 
auszustatten. 
56. Lackieren Sie das Schlauchboot  mit der Hauptfarbe  weiß. Die Farben für den Innenausbau können 
Sie nach Ihren Wünschen wählen, sie sollten aber zu den Hauptfarben der JULES VERNE passen. 
57. Kleben Sie den Außenbordmotor an das Boot. Die untere Flosse vom Außenborder sollte aufliegen 
und  die  Abdeckung  über  den  Motor  passen.  Montieren  Sie  das  Steuerrad  (Teil  104)  an  das 
Armaturenbrett.  Biegen  Sie  aus  dem  Ø1,5mm  Stahldraht  den  Gashebel  (Teil  105),  bohren  Sie 
entsprechendes  Loch  in  das  Armaturenbrett  und  kleben  Sie  den  Gashebel  fest.  Fixieren  Sie  die 
Abdeckung  mit  ein  paar  Streifen  doppelseitigen  Klebeband,  so  können  Sie  diese  jederzeit  wieder 
abnehmen. 
58. Kleben Sie das Schlauchboot und den Kran auf den Aufbau. 
59. Kleben Sie die beiden Hälften des Heckflaggenstocks (Teil 106) zusammen. Schleifen Sie vorsichtig 
den  Flaggenstock  rund.  Bohren  Sie  ein  entsprechendes  Loch  in  den  Aufbau  und  kleben  Sie  den 
Flaggenstock  von  unten  fest.  Die  Bohrung  im  Deck  ist dafür  gedacht,  dass  der  Flaggenstock  nicht 
stört beim Aufsetzen des Aufbaus. Sollte die Bohrung nicht ausreichen, erweitern Sie diese, bis der 
Aufbau sauber aufliegt. 
60. Stellen Sie die Lüfter (Teil 107) her, indem sie diese bis zum ersten Ring kürzen. Lackieren Sie diese 
silbern und kleben Sie diese auf die Markierungen auf dem Aufbau. 
61. Fertigen  Sie  die  vordere  Handreling  (Teil  108),  indem  Sie  diese  besonders  vorsichtig  oben 
rundschleifen  (TIPP:  schleifen  Sie  nur  immer  einen  kurzen  Bereich  den  Sie  von  unten  festhalten 
können, so besteht weniger Bruchgefahr). Beizen und lackieren Sie die Reling und kleben Sie diese 
mit dickflüssigen Sekundenkleber vorsichtig auf das Backdeck. Verfahren Sie mit der Dachreling (Teil 
109) entsprechend. HINWEIS: sollte beim Schleifen der Relingteile  diese  doch brechen, kleben Sie 
die Stelle mit wenig Weißleim zusammen. Sorgen Sie dafür, das KEIN Weißleim auf der Oberfläche