GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY 
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!    ID# 47496    10/2003 
9
 
 
zurückbleibt. Also sofort mit einem feuchten Lappen wegwischen. 
62. Kleben  Sie  die drei Teile  des Masts (Teil 110) mit  Weißleim  zusammen. Verschleifen  Sie  dann  die 
Flächen  sauber  und  runden  Sie  die  Ecken  aus.  Die  Fläche,  mit  der  der  Mast  später  an  die 
Brückenrückwand geklebt wird, sollte nicht abgerundet werden. Sägen Sie für den Radarträger (Teil 
111) und den Querträger (Teil 112) und die beiden Lampenträger (Teil 114) mit einem 1mm breiten 
Sägeblatt  nach  Plan  gerade  Schlitze  in  den  Mast.  In  diese  Schlitze  werden  die  beiden  Trägerteile 
eingeklebt. Kleben Sie dann die Abstützung für den Radarträger (Teil 113) unter diesen. Evtl. müssen 
Sie die Abstützung noch etwas anpassen. 
63. Kleben Sie dann die beiden Lampenträger in die Schlitze und kleben Sie den Träger für das Ankerlicht 
(Teil 115) oben auf den Mast. Achten Sie darauf, dass alle Lampenträger gerade stehen, bezogen auf 
die Klebefläche des Masts zur Brückenrückwand. 
64. Fertigen Sie aus ABS Resten die beiden Scharnierflächen (Teil 116) und kleben Sie diese seitlich an 
den Mast. 
65. Kleben Sie den Mast mit dickflüssigen Sekundenkleber an die Brückenrückwand. Achten Sie darauf, 
dass der Mast gerade steht. 
66. Fertigen Sie den Hecklampenträger (Teil 117) und die dazu gehörige Abstützung (Teil 118) aus ABS 
Resten.  Kleben  Sie  die  Abstützung  unter  den  Träger,  passen  Sie  die  Einheit  an  die  Schräge  des 
Aufbaus an und kleben Sie diese fest. 
67. Montieren Sie den Radarkörper (Teil 119) zusammen und kleben Sie die Radarantenne (Teil 120) auf 
diese Einheit. Kleben Sie die komplette Einheit auf den Mast. 
68. Kleben  Sie  die  vorher  lackierten  Bootslampen  (Teil  121)  und  das  Ankerlicht  (Teil  122)  (das  ist  die 
Lampe  ohne  die  gerade  Rückwand)  auf  die  entsprechenden  Positionen  auf  den  Mast  und  auf  den 
Hecklampenträger. 
69. Kleben  Sie  alle  folgenden  Beschlagteile  auf  den  Aufbau:  das  Steuerrad  (Teil  104),  die  beiden 
Gashebel (Teil 123), den Telefonhörer (Teil 124), das Nebelhorn (Teil 125) und die Scheibenwischer 
(Teil  126)  (TIPP:  Sie  können  das  Steuerrad  leichter  befestigen,  indem  Sie  ein  kurzes  Stück  vom 
Ø1,5mm Stahldraht abschneiden und diesen in das Cockpit einkleben). 
70. Schneiden Sie den Halter (Teil 127) für den Rettungsring (Teil 128) aus. Kleben Sie diesen nach Plan 
innen an die Seitenverkleidung. Stecken Sie den Rettungsring in die Halterung. 
71. Markieren  Sie  Positionen  für  die  Relingstützen  (Teil  129)  auf  dem  Rumpf.  Bohren  Sie  an  den 
Markierungen mit einem Ø1mm Bohrer ca. 4mm tief (TIPP: wenn Sie einen Stellring auf den Bohrer in 
der  richten  Höhe  befestigen,  können  Sie  nicht  aus  Versehen  tiefer  bohren.  Fest  aufgewickeltes 
Klebeband ist auch geeignet. Diese Version ist aber nicht 100% sicher, da das Klebeband verrutschen 
kann). 
72. Kürzen  Sie  die Relingstützen nach Plan, stecken Sie diese in die Bohrungen und richten  Sie  diese 
aus (WICHTIG: da ca. 1mm von der Relingstütze in den Handlauf geklebt wird, die muss beim kürzen 
berücksichtigt werden). Hierzu wird ein Stück dünner Draht in die Bohrung gesteckt um die Bohrung 
so  auszurichten,  dass  später  die  Diamantlitze  entsprechend  zum  Handlauf  verläuft.  Kleben  Sie  die 
ausgerichteten Relingstützen mit dünnflüssigen Sekundenkleber fest. 
73. Fertigen  Sie  aus  dem  Biegeholz  die  beiden  Handläufe  der  Reling  (Teil  130).  Biegen  Sie  die 
geschliffenen  und  gebeizten  Handläufe  möglichst  präzise  vor.  Sie  sollten  die  Form  möglichst 
beibehalten. Markieren Sie dann die erste Position einer mittigen Relingstütze am Handlauf, körnen 
Sie  die  Stelle  mittig  an  und  bohren  Sie  mit  einem  Ø2mm  Bohrer  den  Handlauf  ca.  1,2mm  tief  an 
(TIPP:  auch  hier  hilft  der  Stellring  auf  dem  Bohrer,  dass  der  Handlauf  nicht  durchgebohrt  wird). 
Stecken Sie den Handlauf auf die Relingstütze und markieren Sie die beiden umliegenden Stützen. 
Bohren Sie diese Markierungen wieder auf und arbeiten Sie sich so weiter, bis Sie für alle Stützen die 
Bohrungen fertig haben. Kürzen Sie jetzt die Enden das Handlaufs und passen Sie diese an das Deck 
an.  
74. Verkleben  Sie  jetzt  den  Handlauf  mit  Sekundenkleber  und  kleben  Sie  nach  Trocknung  der 
Handlaufverklebung die beiden Enden ebenfalls mit Sekundenkleber am Rumpf fest (TIPP: hier hilft 
Aktivator für Sekundenkleber (z.B. Best.-Nr. 953.150), um die Klebestelle schnell zu fixieren). 
75. Verfahren Sie jetzt mit dem zweiten Handlauf wie mit dem Ersten. 
76. Lackieren Sie den Handlauf mehrfach mit Klarlack, es  darf  keine Feuchtigkeit  in das  Holz kommen 
können, da dieses sonst stark aufquellen kann und der Handlauf zerstört wird. 
77. Ziehen Sie jetzt den unteren Durchzug (Teil 131) durch die Relingstützen. Fixieren Sie ein Ende in der 
Bohrung  mit  Sekundenkleber,  spannen  Sie  die  Diamantlitze  und  fixieren  Sie  das  andere  Ende 
ebenfalls  mit  Sekundenkleber.  Die  Diamantlitze  sollte  möglichst  überall  auf  leichter  Spannung  sein 
und  nicht  durchhängen.  Fixieren  Sie  dann  alle  Durchzüge  mit  einem  Tropfen  Sekundenkleber. 
Schneiden Sie dann die überhängenden Enden ab. 
78. Stellen  Sie  den  vorderen  Flaggenstock  (Teil  132)  aus  dem  Buchenrundstab  her.  Schleifen  Sie  ihn