Deutsch (DE)
19
6.6 Anschließen des Druckschlauchs
Es wird empfohlen, auf der Druckseite der Pumpe
ein Absperrventil einzubauen.
Vorgehensweise
1. Den Druckschlauch (Abb. 1, Pos. 5) an die Was-
serinstallation (z.B. die Wasserspülung der Toi-
lette) anschließen.
2. Den Druckschlauch mit Schlauchschellen befes-
tigen. Dabei sollte die erste Schlauchschelle
nicht weiter als 10-15 cm entfernt vom RMQ an
der Wand befestigt werden.
6.7 Einbauen des Niveausensors
Vorgehensweise
1. Den Sensor am Sensorkabel vorsichtig in den
Regenwasserspeicher absenken und am Boden
des Behälters ablegen. Siehe Abb. 9.
– Dabei sollten mindestens 0,5 m vom Sensorka-
bel am Behälterboden verbleiben.
2. Für die korrekte Anzeige des Füllstands ist die
maximale Füllhöhe im Regenwasserspeicher zu
messen.
– Gemessen wird der Abstand vom Behälterbo-
den bis zum Überlauf. Die Messung des
Abstands dient zum Kalibrieren des Niveau-
sensors.
Siehe Abschnitt 7.2 Einstellen der maximalen
Füllstandshöhe vom Regenwasserspeicher.
Abb. 9 Im Regenwasserspeicher installierter
Niveausensor
Sensorkabel für den Niveausensor
Empfehlung: Der Regenwasserspeicher sollte über
ein Rohr mit einer Nennweite von z.B. DN 100 mit
dem RMQ verbunden werden. Dann kann das
Sensorkabel und der Saugschlauch in diesem Ver-
bindungsrohr verlegt werden.
• Ein Eindringen von Wasser in das Sensorkabel
ist unbedingt zu vermeiden.
Während des Verlegens nicht das Klebeband am
Kabel entfernen.
• Die Kabellänge anpassen und das Kabel an das
RMQ anschließen.
Die beiden abisolierten Leiter an die Klemmen
des RMQ anschließen, siehe Abb. 10.
Auf welche Klemme die einzelnen Leiter aufge-
legt werden, ist egal. Wichtig ist nur das jeweils
ein Leiter an eine Klemme angeschlossen wird.
• Das Klebeband vom Sensorkabel entfernen.
Abb. 10 Anschlussklemmen für das Sensorka-
bel (Ansicht von unten)
TM04 4088 0709
Pos. Bezeichnung
1 Saugschlauch
2 Maximaler Füllstand
3 Schwimmer
4 Ansaugfilter
5 Niveausensor
Das Sensorkabel ist in einem Kabelschutz-
rohr zu verlegen.
Der elektrische Anschluss darf nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.
Der Drucksensor funktioniert nur, wenn
das Rohr mit der Atmosphäre verbunden
ist und die Umgebungsluft somit frei in das
Rohr eintreten und wieder austreten kann.
TM04 6919 1110