DE
9 – Problemlösung
24
Falls die entsprechenden Fehlermeldungen auch nach Abhilfemaßnahmen weiter angezeigt werden, schal-
ten Sie die Maschine ab, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und wenden sich an den Kundendienst
.
Hinweis: Schaumbildung
Falls die Maschine beim Schleudern eine starke Schaumbildung erkennt, stoppt der Motor,
die Ablaufpumpe läuft 90 Sekunden lang. Falls die Schaumbildung auch nach 3 weiteren
Versuchen nicht nachlässt, beendet die Maschine das Programm ohne Schleudern.
Problem Ursache Lösung
Starke Schaumbildung in
der Trommel und/oder in
der Waschmittelschublade.
• Falsches Waschmittel. • Prüfen Sie die Waschmittelemp-
fehlungen, halten Sie sich daran.
• Zu viel Waschmittel.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel.
Automatische Anpas-
sung der Waschzeit.
• Die Waschprogramme werden automatisch
an den tatsächlichen Bedarf angepasst.
• Dies ist völlig normal und gewollt,
wirkt sich nicht negativ aus.
Maschine schleudert
nicht.
• Wäsche sehr ungleichmäßig verteilt.
• Prüfen Sie die Beladung der Maschine
und die Wäsche und führen Sie ein
weiteres Schleuderprogramm durch.
Unbefriedigendes
Waschergebnis.
• Verschmutzungsgrad der Wäsche passt
nicht zum ausgewählten Programm.
• Wählen Sie ein anderes Programm.
• Zu wenig Waschmittel.
• Wählen Sie das zur Verschmutzung der
Wäsche passende Waschmittel, halten Sie
sich an die Empfehlungen des Herstellers.
• Maschine überladen.
• Beladen Sie die Maschine weniger stark.
• Wäsche war sehr ungleichmäßig in der
Trommel verteilt.
• Lockern Sie die Wäsche auf.
Waschpulverrückstän-
de an der Wäsche.
• Unlösliche Waschmittelpartikel können
als weiße Punkte oder Flecken auf der
Wäsche verbleiben.
• Extra Spülen.
• Bürsten Sie die Punkte oder Fle-
cken vorsichtig von der Wäsche ab.
• Verwenden Sie ein anderes Waschmittel.
Wäsche hat graue
Stellen.
• Solche Probleme werden durch Öle,
Cremes oder Salben verursacht.
• Behandeln Sie die Wäsche mit einem
speziellen Reinigungsmittel vor.
9.4 Bei Stromausfall
Die Maschine merkt sich das eingestellte Programm und sei-
ne Einstellungen.
Das Programm wird nach dem Stromausfall fortgesetzt.
Wenn der Waschgang durch einen Stromausfall unterbro-
chen wird, bleibt die Tür versperrt. Um Wäsche herausneh-
men zu können, sollte der Wasserstand durch das Glas-
Bullauge der Tür nicht sichtbar sein – Verbrennungsgefahr!
Der Wasserstand muss, wie im Abschnitt „Pumpenfi lter“ be-
schrieben, gesenkt werden. Ziehen Sie erst dann den Hebel
(A) unter der Wartungsklappe (Abb. 9-1), bis die Tür durch ein
leichtes Klicken entriegelt wird. Befestigen Sie anschlie
ßend
alle Teile wieder entsprechend
.
Hinweis: Türentriegelung
Wenn sich die Waschmaschine in einem sicheren Zustand befi ndet (Wasserspiegel unterhalb
des Fensters, Temperatur unter 55°C, bei Stillstand der Trommel) kann die Tür entriegelt werden.
9-1
A