EasyManua.ls Logo

HELIX ULTIMATE P SIX DSP

HELIX ULTIMATE P SIX DSP
32 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
7
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis: Der Verstärker kann nur unkompri-
mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer
Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz /
192 kHz verarbeiten. Es können keine MP3-
oder Dolby-codierten Daten verarbeitet wer-
den, sondern ausschließlich Stereosignale.
5. Konguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der HELIX P SIX DSP
ULTIMATE erfolgt automatisch bei Ansteu-
erung über die Highlevel-Lautsprecherein-
gänge (High level Input) oder sobald ein
Remote-Signal am Remote-Eingang (REM)
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters
(Seite 4, Punkt 14) kann die automatische
Einschaltung deaktiviert werden. Dies sollte
vorgenommen werden, wenn es beispiels-
weise zu Störgeräuschen beim Ein- und Aus-
schalten des Verstärkers kommt.
On: Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang aktiviert (Werkseinstel-
lung).
O󰀨: Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang deaktiviert.
Hinweis: Wird die automatische Einschal-
tung des Verstärkers deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Highlevel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr
möglich.
6. Anschluss der Stromversorgung & Remote
Vor dem Anschluss des +12 V / +24 V
Versorgungskabels an das Bordnetz muss
die Autobatterie abgeklemmt werden.
Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Pola-
rität.
+12 V: Anschluss für die Plusleitung.
Das +12 V / +24 V Stromkabel ist am Pluspol
der Batterie anzuschließen. Die Plusleitung
sollte in einem Abstand von max. 30 cm von
der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesi-
chert werden. Der Wert der Sicherung errech-
net sich aus der maximalen Stromaufnahme
der gesamten Car-Hi Anlage (P SIX DSP
ULTIMATE = max. 60 A RMS bei 12 V Bord-
netz, max. 30 A RMS bei 24 V Bordnetz).
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 16 mm².
Bei längeren Leitungen empfehlen wir einen
Querschnitt von 25 mm² bis 35 mm².
GND: Anschluss für die Masseleitung. Das
Massekabel muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis oder direkt an
dem Minuspol der Autobatterie verbunden
werden. Der Kabelquerschnitt sollte den glei-
chen Durchmesser wie die Plusleitung haben.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt
zu unerwünschten Störgeräuschen und Fehl-
funktionen.
REM: Der Remote-Eingang dient zum Ein-
schalten der
P SIX DSP ULTIMATE
, wenn die
Vorverstärker-Eingänge oder die Digitalein
-
gänge genutzt werden.
Sofern die am Highlevel-Eingang angeschlos
-
sene Signalquelle die automatische Einschal-
tung nicht aktiviert oder der Verstärker bewusst
nur über ein Remote-Signal ein- und ausge
-
schaltet werden soll, muss dieser Eingang be-
legt werden.
Dazu muss der Remote-Eingang
des Verstärkers mit dem Remote-Ausgang
des Radios / der Head Unit verbunden wer-
den. Somit wird der Verstärker über das Ra-
dio ein- und ausgeschaltet. Es wird dringend
davon abgeraten, den Remote-Eingang des
Verstärkers über das Zündungsplus des Fahr-
zeugs zu steuern, um Störgeräusche beim
Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Hinweis: Dieser Eingang muss nicht belegt
werden, wenn der Highlevel-Lautsprecher-
eingang (Highlevel Input) benutzt wird. Wie
Sie die automatische Einschaltung über den
Highlevel-Lautsprechereingang deaktivieren
können, ist auf Seite 7 unter Punkt 5 „Kon-
guration des Remote-Eingangs“ nachzulesen.
7. Anschluss an den Computer & Einschalten
Mit Hilfe des USB Eingangs kann der
P SIX DSP ULTIMATE Verstärker über das
beiliegende Kabel mit dem Computer verbun-
den und anschließend über das DSP PC-Tool
konguriert werden.
Hinweis: Es können keine USB Speichermedi-
en an den Verstärker angeschlossen werden.
Bevor Sie den Verstärker das erste Mal an
einen Computer anschließen, gehen Sie auf
unsere Homepage und laden die aktuellste
Software Version des DSP PC-Tools herun-
ter. Es ist ratsam, regelmäßig nach Updates
de

Related product manuals