8 KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE
8.1 LEITUNGSMATERIAL
1 Vor Ort bereitgestellte Kupferrohrleitungen vorbereiten.
2 Die Rohrleitungsgröße mit korrekter Wandstärke und
korrektem Material auswählen, damit eine ausreichende
Druckfestigkeit gewährleistet ist.
3 Saubere Kupferrohrleitungen auswählen. Sicherstellen,
dass die Innenseiten frei von Staub und Feuchtigkeit sind.
Entfernen Sie Staub und Fremdmaterial mit sauerstofffreiem
Stickstoff aus dem Inneren der Rohre, bevor Sie diese
anschließen.
? HINWEIS
• EinSystem,das frei von FeuchtigkeitoderÖlverunreinigungen ist,
ergibtmaximaleLeistungsfähigkeitundLebensdauer,imGegensatz
zu einem System, das nur unzureichend vorbereitet ist. Achten
Siebesondersdarauf, dass alle Kupferleitungeninnensauber und
trockensind.
• ImKreislaufdesInnengerätsbendetsichkeinKältemittel.
! VORSICHT
• VerschließenSiedasRohrendemiteinerKappe,wennesdurcheine
Bohrunggeführtwerdensoll.
• DieRohrleitungenohneKappeoderVinylbandamRohrleitungsende
nichtdirektaufdemBodenablegen.
• KanndieRohrverlegungamfolgendenTagoderübereinenlängeren
Zeitraumnichtbeendetwerden,solltendieEndstückederLeitungen
verlötet und mit Hilfe eines Schrader-Ventils mit sauerstofffreiem
Stickstoffgefülltwerden,umFeuchtigkeitundVerunreinigungdurch
Partikelzuverhindern.
• Verwenden Sie kein Isoliermaterial, das NH3 enthält, da dies zu
SchädenundUndichtigkeitamKupferrohrführenkann.
Dichten Sie die Kältemittelleitungen nach dem Verbinden mit
dem vor Ort bereitgestellten Isoliermaterial ab. Isolieren Sie
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen
vollständig. Isolieren Sie die Flüssigkeits- und Gasleitung
vollständig, um ein Nachlassen der Leistung und
Kondensationsbildung auf der Leitungsoberäche zu vermeiden.
! VORSICHT
• Verwenden Sie kein Isoliermaterial, das NH3 enthält, da dies zu
SchädenundUndichtigkeitamKupferrohrführenkann.
• IsolierenSiesowohldieKältemittel-alsauchdieFlüssigkeitsleitung
zwischenInnengerätenundAußengerätenvollständig.
• Fehltdie Isolierung,bildetsichKondenswasseraufderOberäche
derLeitung.
8.2 ROHRLEITUNGSANSCHLUSS BEI AUSSENGERÄTEN
1 Nehmen Sie die Rohrleitungsabdeckung vom Gerät ab.
Führen Sie dann die Rohrleitungen durch die Rückseite
und verlegen Sie die Rohrleitungen entsprechend dem
Installationsort, wie in der Abbildung gezeigt. Schneiden
Sie Öffnungen entlang der Führungslinie auf der
Rückseite der Abdeckung, oder stanzen Sie sie mit einem
Schraubenzieher aus. Entfernen Sie den Grat mit einem
Schneider und bringen Sie zum Schutz der Kabel und
Rohrleitungen die Isolierung (nicht mitgeliefert) an.
Rohrleitungsabdeckung
Rücksei-
tenleitung
Absperr-
ventil
Richtung zur Entfernung der Leitungsabdeckung
Anschluss-
leitungen
2 Befestigen Sie die Rohrleitungsabdeckung, um das
Eindringen von Regenwasser in das Gehäuse zu verhindern.
3 Verwenden Sie beim Anschließen der Rohrleitungen zum
Biegen der Rohre eine Biegevorrichtung.
4 Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die
Absperrventile vollkommen geschlossen sind, bevor die
Rohrleitungen angeschlossen werden.
5 Verbinden Sie die vor Ort bereitgestellten
Kältemittelleitungen mit dem Innen- und Außengerät.
Streichen Sie vor dem Festziehen eine dünne Schicht Öl auf
die Anlageächen von Konusmutter und Rohr.
6 Die Verwendung des Absperrventils erfolgt gemäß folgender
Abbildung.
8.2.1 Absperrventil Außengerät
Die Verwendung des Absperrventils erfolgt gemäß folgender Abbildungen und Tabellen:
KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE