8.4 KÄLTEMITTELMENGE
! VORSICHT
• Aufgrundder Explosionsgefahr keinesfallsSAUERSTOFF,ACETY-
LENodersonstigeentzündlicheodergiftigeGaseindenKühlkreis-
laufeinspeisen.ZurDurchführungvonLecktestsoderLuftdichtigkeit-
stestsempfehlenwirdieVerwendungvonsauerstofffreiemStickstoff.
GasedieserArtsindaußerordentlichgefährlich.
• VerbindungenundKonusmutternandenRohranschlüssenvollstän-
digisolieren.
• Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte
Leistungzuvermeiden.AndernfallskommtesaufderLeitungsober-
ächezuKondensation.
• Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner
KältemittelmengeisteinKompressordefektdieFolge.
• PrüfenSiesorgfältigaufKältemittellecks.BeiumfangreichemKälte-
mittelaustrittkönnenAtembeschwerdenauftreten;beioffenemFeuer
in dem entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche
Gasebilden.
• BeizufestemAnziehenderKonusmutterkanndiesenachlängerer
ZeitbrechenundeinKältemittelleckzurFolgehaben.
8.5 KÄLTEMITTELFÜLLMENGE
Falls die tatsächliche Rohrleitungslänge die festgelegte Länge übersteigt, muss entsprechend der nachstehenden Tabelle
zusätzliches Kältemittel nachgefüllt werden:
Kältemittelmenge
für Außengerät (kg)
Füllungsfreie Länge (m) Zusätzliche Kältemittelmenge (P) (g/m)
Zusätzliche
Menge (kg)
1 IG 2 IG 1 IG 2 IG
RAS-2HVNP1 1,6 30 0 30 30 1,5
RAS-2.5HVNP1 1,6 30 0 30 24 1,2
RAS-3HVNC1 1,9 20 20 40 40 1,2
RAS-3HVRNS3 1,9 20 20 40 40 1,2
1 Berechnen Sie die nötige Zusatzmenge an Kältemittel wie
hier beschrieben, und füllen Sie es auf.
2 Notieren Sie die zusätzliche Kältemittelmenge für spätere
Wartungsarbeiten.
! VORSICHT
• Messen Sie beim Einfüllen des Kältemittels die eingefüllte Menge
genau.
• Zu viel oder zu wenig Kältemittel kann zu Kompressorproblemen
führen.
• Beträgt die Leitungslänge weniger als 5 m, konsultieren Sie Ihren
Händler.
• Kältemittelkorrekteinfüllen.BeizugroßeroderzukleinerKältemittel-
mengeisteinKompressordefektdieFolge.
8.6 VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT UNTER DRUCK
Verwenden Sie bei der Druckmessung die Kontrollmuffe des
Gasabsperrventils und die in der unten stehenden Abbildung
aufgeführten Kontrollmuffe der Flüssigkeitsleitung.
Schließen Sie dann das Druckmessgerät gemäß der folgenden
Tabelle an, da Hoch- und Niederdruckseite je nach Betriebsart
wechseln.
Kühlbetrieb Heizbetrieb
Kontrollmuffe des Gasabsperrventils Niederdruck Hochdruck
Kontrollmuffe des Flüssigkeits-
Absperrventils
Ausschließlich für Vakuumpumpe
und Kältemittelmenge
? HINWEIS
AchtenSiedarauf,dassbeimEntfernenderFüllschläuchekeinKühlmittel
undkeinÖlaufelektrischeBauteiletropft.
Absperrventil
(Gas)
Absperrventil
(Flüssigkeit)
Einstellung des DIP-Schalters für die Rohrlänge
Eine DSW2-Einstellung ist nur erforderlich, wenn die Länge des
Kältemittelrohrs unter 5 m oder über 30 m liegt. Die Einstellung
der Rohrleitungslänge erfolgt gemäß nachstehender Abbildung.
(Die Seite in der Tabelle zeigt die Position des DSW)
DSW2 der Außengeräte-PCB1
Werksseitige
Einstellung
Rohrlänge ≤ 5m Rohrlänge ≥ 30m
KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE