EasyManuals Logo

Integra MAYFIELD User Manual

Integra MAYFIELD
64 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #34 background imageLoading...
Page #34 background image
DE
DEUTSCH
34 35
1. Nach der Anbringung der MAYFIELD Infinity-Kopplung
an der Basiseinheit und am Operationstisch kann
eine Kopfstütze in der Fassung befestigt werden.
Die geeignete Kopfstütze wählen und die Kugel
in die Fassung einsetzen. Dabei sicherstellen, dass
der T-Knopf vor dem Einsetzen der Kugel in der
Fassung gelöst wurde (eine ganze Stellung im
Gegenuhrzeigersinn drehen). Ein deutlich hörbares
“Klicken” zeigt dem Benutzer an, wenn die angesetzte
Kopfstütze eingerastet ist.
2. Die Kopfstütze positionieren und den T-Knopf durch
zwei volle Drehungen im Uhrzeigersinn anziehen
(Abbildung 2).
VORSICHT:
Es muss in jedem Fall sichergestellt werden, dass
der T-Knopf festgeklemmt ist, um die Bewegung
des Kopfes des Patienten zu verhindern.
Justierung der Endplaen der Infinity-Hufeisen-
Kopfstützen für Erwachsene oder Kinder
3. Zur Justierung der Endplaen den Endplaen im
Gegenuhrzeigersinn so drehen, dass die Endplaen
bewegt werden können. Dann die Endplaen
auf die entsprechende Kopfgröße einstellen.
Den Endplaenfeststellknopf durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest anziehen (Abbildung 5).
Positionierung der Mini-Gelkissen der Infinity-
Kopfstütze zur allgerneinen Verwendung
4. Die Mini-Gelkissen so weit wie möglich in die
Fassungen der Kopfstütze zur allgemeinen
Verwendung eindrücken. Die Gelkissen können
dann in die gewünschte Stellung gedreht werden.
(MAYFIELD Schädelstie können ebenfalls in die
Fassungen für Patienten, die 5 Jahre alt oder älter sind,
eingesteckt werden.)
Gleichzeitige Anwendung von Schädelklammern
(Abbildung 6)
5. Während der Kopf des Patienten in der Kopfstütze
positioniert ist, kann gleichzeitig eine Schädelklammer
angebracht werden (Patienten 5 Jahre alt oder älter).
VORSICHT:
Zur Druckverminderung kann die Kopfstütze
justiert werden, während die Schädelklammer
den Kopf des Patienten festhält. Solite dies erforderlich
sein, muss sichergestellt werden, dass der Kopf des
Patienten von Hand gehalten wird, um das Abrutschen
der Schädelklammer zu vermeiden.
Abbildung 6
Reinigung und Sterilisation
Alle Komponenten des Systems nach jedem Gebrauch
zerlegen und gründlich mit einem feuchten Tuch und
einem pH-neutralen Reinigungsmiel reinigen. Jegliche
Reste von Blut und Geweberesten entfernen und die
Vorrichtung vollständig trocknen.
Gruppe 1 - Nicht kritisch
1
, hitzeempfindlich,
pH-empfindlich
• Kopfstützen
Gruppe 2 - Nicht kritisch
1
, hitzeempfindlich,
pH-empfindlich, alkoholempfindlich
• Gelkissen
VORSICHT:
Die Gelkissen nicht in Flüssigkeit eintauchen oder
hohen Temperaturen aussetzen. Gelkissen nicht
durch Dampf sterilisieren.
WARNUNG:
Es gibt keine validierte Reinigungs-/Wasch-/
Desinfektionsmethode für Gruppe 2 (Gelkissen).
Für diese Geräte wird eine gründliche manuelle
1 AAMI TIR 12:2010 Entwickeln, Testen und Beschrien von
wiederverwendbaren medizinischen Geräten zur Auereitung
in Gesundheitseinrichtungen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Integra MAYFIELD and is the answer not in the manual?

Integra MAYFIELD Specifications

General IconGeneral
BrandIntegra
ModelMAYFIELD
CategoryMedical Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals