10 / 44    P/N 466-2478 (ML) • REV B • ISS 09JUL13 
Betriebsfunktionen 
Tastatur-Hintergrundbeleuchtung und Nachtlicht 
Für die Tastatur-Hintergrundbeleuchtung und das Nachtlicht 
gelten folgende Standardeinstellungen: 
•  Nach einem Tastendruck bleibt die Tastatur-
Hintergrundbeleuchtung etwa 4¼ Minuten lang an (hell). 
•  Nachtlicht ein (schwach). 
Diese Funktionen können über das BDT-Menü geändert 
werden. 
LCD-Kontrast 
Sie können den LCD-Kontrast anpassen, indem Sie die Taste 
Menu gedrückt halten, während Sie kurz die Taste  bzw.  
drücken, um den Kontrast der LCD-Anzeige zu ändern. Die 
Standardeinstellung ist 12. 
LCD-Hintergrundlicht 
Das LCD-Hintergrundlicht leuchtet nach einem Tastendruck 
30 Sekunden lang. 
Signalton 
Sie können den Signalton anpassen, indem Sie die Clear-
Taste gedrückt halten, während Sie kurz die Taste  bzw.  
drücken, um den Signalton zu ändern. Die Standardeinstellung 
ist 16. 
Störungssummer 
Falls ein Systemfehler auftritt (keine Kommunikation zur 
Alarmzentrale) erscheint im Bedienteil der Text „System 
Fehler“.  
Hierbei wird der Summer solange aktiviert bis eine Taste auf 
dem Bedienteils betätigt wird. Das setzen der Funktion „Auto“ 
wird verwendet, um den Ländern in denen dieses 
Leistungsmerkmal gefordert ist, die Einstellung zu 
ermöglichen. 
Die Funktion kann „AN“ oder „AUS“ geschaltet werden. Die 
Einstellung wird durch festhalten der Taste Menu und 
kurzzeitiger Betätigung der Taste 0 geändert. Jede weitere 
Betätigung der Taste 0 wechselt zwischen der Einstellung 
„Auto“, „AN“ oder „AUS“. 
Einschalten 
Nach dem Einschalten werden zwei Signaltöne erzeugt, um 
anzuzeigen, dass der interne permanente Speicher 
betriebsbereit (OK) ist. Möglicherweise leuchten sämtliche 
Bereichs-LEDs und zeigen damit die Scharfschaltung des 
Systems an. Die Bereiche müssen unscharfgeschaltet werden, 
damit auf die Optionen im Errichterprogrammiermenü 
zugegriffen werden kann. 
Fehlerbehebung 
Allgemeine Störungen 
Keine LED- oder LCD-Anzeige: 
•  Überprüfen Sie sowohl am BDT als auch am Netzteil die 
Kabelverbindungen für +13.8 V und 0 V. 
•  Überprüfen Sie den Spannungsausgang des AME oder 
externen Netzteils. 
Die Bereichs- und Status-LEDs blinken und auf der LCD-
Anzeige wird eine Systemstörung angezeigt. 
•  Überprüfen Sie die Kabelverbindungen D+ und D− (sie 
wurden möglicherweise vertauscht oder unterbrochen). 
•  Überprüfen Sie, ob die DIP-Schalter für die BDT-Adresse 
die richtige Einstellung haben. 
•  Überprüfen Sie, ob Einbruchmeldezentrale oder 4-
Türcontroller-AME die BDT-Adresse abrufen. 
Ein BDT vom Typ ATS1115A mit integriertem Smart-Card-
Leser reagiert nicht auf eine Smart Card: 
•  Es handelt sich möglicherweise um ein BDT des Typs 
ATS1110A; beide Typen sind nicht mit integrierten Smart-
Card-Lesern ausgestattet.  
•  Die Smart Card ist möglicherweise nicht programmiert 
(leer). 
•  Der interne Leser wurde noch nicht mit einer Leser-
Konfigurationskarte konfiguriert. 
LED-Anzeigen RX und TX 
Die RX- und TX-LEDs auf der Leiterplatte sollen die 
Störungsdiagnose erleichtern; sie sind sichtbar, wenn die 
rückwärtige Kunststoffabdeckung entfernt wurde.  
•  Rx: Die gelbe Rx-LED blinkt, um anzuzeigen, dass 
abgefragte Daten am Systembus von der ATS-
Einbruchmeldezentrale empfangen werden. Wenn die 
LED nicht blinkt, ist die Einbruchmeldezentrale nicht 
funktionsfähig, oder es liegt eine Störung am Datenbus 
vor (Verkabelung überprüfen). 
•  Tx: Die rote Tx-LED blinkt, um anzuzeigen, dass das BDT 
auf die Abfrage von der Einbruchmeldezentrale reagiert. 
Wenn die RX-LED blinkt, die TX-LED jedoch nicht, ist die 
BDT nicht für Abfragen durch die Einbruchmeldezentrale 
programmiert oder falsch adressiert. 
Programmierübersicht 
 
UTC F&S, RAS1110.V05 
0-Ende, Menü: 
1-Zutritt LED Optionen 
0-Ende, Menü: 
LED Freigegeben 
*-Ändern,#-Ende 
2-Nachtlicht Optionen 
0-Ende, Menü: 
Nachtlicht An 
*-Ändern,#-Ende 
3-BDT-Hintergrundbeleuchtung  
0-Ende, Menü: 
Bedienteil Hintergrundbel. An 
*-Ändern,#-Ende 
4-A-T (Türfreigabe) Steuerung 
0-Ende, Menü: 
5-Reserviert 
0-Ende, Menü: