EasyManuals Logo

Interlogix DD1012 User Manual

Interlogix DD1012
37 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
P/N 146550999-1 • REV C • ISS 30APR12 11 / 36
Legende Abbildung 10
(1) Alarmrelais
(2) Meldegruppe
(3) Sabotageschalterausgang
Ra Alarmabschlusswiderstand
Rt Sabotageabschluss-
widerstand
Einstellen des Melders
Die Positionen der Steckbrücken und DIP-Schalter sind in
Abbildung 13 dargestellt.
Steckbrücken
Steckbrücken legen den integrierten Abschlusswiderstand und
dessen Wert fest. Die Schaltung ist in Abbildung 10 dargestellt.
JA: Definiert den integrierten Alarmabschlusswiderstand
(Ra)
1 k
2,2 k
4,7 k
(Werkseinstellung)
5,6 k
Aus: Kein integrierter Alarmabschlusswiderstand.
JT: Definiert den integrierten Sabotageabschluss-
widerstand (Rt)
1 k
2,2 k
4,7 k
(Werkseinstellung)
5,6 k
Aus: Kein integrierter Sabotageabschlusswiderstand.
Konfigurieren der Meldegruppe
Beachten Sie bei der Einrichtung der Meldegruppe folgende
Richtlinien:
Wählen Sie die passenden Werte für den
Abschlusswiderstand über JA und JT. Das Setzen der
Steckbrücke JT bestimmt beispielsweise den Rt-Wert.
Entfernen Sie die Steckbrücke JT für einen getrennten
Alarm-und Sabotageausgang.
Entfernen Sie die Steckbrücken JA und JT, um keine
integrierte Abschlusswiderstands-Werte zu
berücksichtigen.
Bei einer einzelne Meldegruppe, bei der alle integrierten
Widerstände eingeschaltet sind, kann der Widerstand der
Gruppe wie folgt aussehen.
Tabelle 2: Widerstandswerte der Meldegruppe
Meldegruppen-status Wert Default (Werkseinstellung)
Sabotage (kurz) 0 0
Normal Rt 4,7 k
Alarm Rt+Ra 9,4 k
Sabotage (offen)
DIP-Schalter
Tabelle 3: SW1, allgemeine Einstellungen
Schalter Werte
6: LED Ein: LED ein* Aus: LED aus
5: Remote Ein: Remote ein Aus: Remote aus*
4: Reserviert
3: Polarität Ein: Positive Polarität Aus: Negative Polarität*
1, 2: Radarreichweite 1 Ein, 2 Ein: 12 m*
1 Aus, 2 Ein: 9 m
1 Ein, 2 Aus: 6 m
1 Aus, 2 Aus: 4 m
* Werkseitige Einstellung
DIP-Schalter SW1
SW1-1, SW1-2: Radarreichweite
Verwenden Sie SW1-1 und SW1-2, um die Radarreichweite
exakt an die Anwendung anzupassen. Das Radarsystem
basiert auf der Range-Gating-Technologie und gewährleistet
somit eine sehr genaue Erfassungsreichweite.
ON
12
4 m
ON
12
9 m
ON
12
6 m
ON
12
12 m
Werkseitige Einstellung.
SW1-3: Polarität
Ein: Positive Polarität. Konfiguriert die Eingänge (WT und D/N)
als „Aktiv-High“.
Aus: Negative Polarität. Konfiguriert die Eingänge (WT und
D/N) als „Aktiv-Low“. Werkseitige Einstellung.
Die Funktionalität wird in Abbildung 9 erklärt.
Legende Abbildung 9
(1) Polarität hoch
(2) Polarität gering
(3) Gehtest (WT)
(4) Scharf/Unscharf (D/N)
Diese Funktion hängt ebenfalls von der Einstellung von SW1-5
ab. Siehe „SW1-5: Remote-Funktionalität“ unten.
SW
1-4: Reserviert
Nicht ändern.
SW1-5: Remote-Funktionalität
Ein: Remote ein. Aktiviert die Eingänge (Gehtest) WT und
(Scharf/Unscharf) D/N.
Aus: Remote aus. Deaktiviert die Eingänge WT und D/N
(werkseitig eingestellt).
Die folgenden Funktionen sind von der Remote-Einstellung
abhängig.
Tabelle 4: Von der Remote-Einstellung abhängige Funktionen
Element Bezeichnung SW1-5 Remote ein SW1-5 Remote aus
SW1-3 Polarität Einstellbar Nur positiv
WT Eingang WT Aktiviert Deaktiviert
D/N Eingang D/N Aktiviert Deaktiviert
Andere „Grüner“
Modus
Im Tag-Modus
aktiviert ohne WT
Deaktiviert

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Interlogix DD1012 and is the answer not in the manual?

Interlogix DD1012 Specifications

General IconGeneral
BrandInterlogix
ModelDD1012
CategorySecurity Sensors
LanguageEnglish

Related product manuals