P/N 422-6367-ML • REV E • ISS 03DEC18    9 / 14 
Zeitbegrenzung des Prüfverfahrens 
Die DRC-Prüffunktion ist bei beiden Geräten sowohl beim 
Melder als auch bei dem Testgerät zeitbegrenzt. Wenn keine 
weiteren Tests durchgeführt werden, wird die DRC-Funktion 
des Melders sowie des Testers GS960-TR nach 3–4 Minuten 
abgebrochen.  
Fernsteuerung des „Scharf/unscharf“- 
Modus des Melders 
Der (D/N) „scharf/unscharf“ Eingang des Melders ermöglicht 
die Fernansteuerung sowie Rücksetzung der Alarmanzeige 
(LED). Dadurch wird die Sicherheit der Melder Funktion erhöht. 
Dazu wird die Alarm anzeige ohne Auswirkung auf die 
Funktion des Alarmrelais, im „scharfen“ Zustand der 
Einbruchmeldeanlage (des Melders) abgeschaltet. 
Selbsttest  
Der Melder verfügt über eine Selbsttestfunktion, die die 
wichtigen für die Erkennung des Glasbruchsignals 
verantwortlichen Teile, durchgehend überwacht. 
Beschreibung der LED-Funktionen während 
des Betriebs des Melders 
Die LED kann die folgenden Betriebszustände annehmen: 
•  LED blinkt 1–3 mal nach Einschaltung der Versorg-
ungsspannung: Anzeige der Bereichseinstellung nach 
dem Anlegen der Versorgungsspannung  
•  AUS: Normalzustand, ohne Alarm 
•  Ständig AN: Alarmmeldung – oder der Melder befindet 
sich im Speichermodus 
•  Ständig AN mit 2 Unterbrechungen in 3 s: Unter-
spannungsmeldung oder fehlerhafter Selbsttest  
Beschreibung der LED-Funktionen während 
der Prüfung des Melders mit dem GS960-TR 
Tester 
Die LED kann die folgenden Zustände während des Tests 
annehmen: 
•  LED Flackert: Gerät befindet sich im Testmodus 
•  LED Flackert und blinkt: Gerät befindet sich im 
Kalibrierung Modus 
•  LED blitzt 1,5 s: Bestätigung des Signalempfangs  
•  LED blinkt nach der Kalibrierung langsam 1 mal innerhalb 
von 2.5 s: Feststellung der Bereichs Einstellung für Zone 1 
(4–9 m) 
•  LED blinkt nach der Kalibrierung langsam 2 mal innerhalb 
von 2.5 s: Feststellung der Bereichs Einstellung für Zone 2 
(2–4 m) 
•  LED blinkt nach der Kalibrierung langsam 3mal innerhalb 
von 2.5 s: Feststellung der Bereichs Einstellung für Zone 3 
(1–2 m) 
Fehlerbehebung 
Melder spricht nicht an: 
•  Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und deren 
Polarität. 
Die LED-Anzeige leuchtet ständig: 
•  Trennen Sie den Melder für kurze Zeit von der 
Versorgungsspannung. 
•  Überprüfen Sie ob sich die LED-Anzeige im 
Speichermodus befindet (Dip-Schalter 1: EIN).  
Die LED-Anzeige leuchtet ständig mit 2 Unterbrechungen 
in 3 s: 
•  Überprüfen Sie, ob die Versorgungsspannung höher als 
7 V ist. 
Keine Alarmmeldung: 
•  Überprüfen Sie, die Anschlüsse des Alarmrelais. 
•  Überprüfen Sie die Meldelinie.  
Technische Daten 
Art und Dicke der überwachten 
Verglasung: 
Größe der überwachten 
Verglasung 
Zone 3 = 1–2 m 
Zone 2 = 2–4 m 
Zone 1 = 4–9 m 
Maximale Welligkeit der 
Versorgungsspannung 
2 Vss bei 12 V, 4 Vss bei 24 V 
Überwachung der 
Versorgungsspannung 
Fehlermeldung bei Un < 7 V 
8,9 mA bei 12 V, 5,9 mA bei 24 V 
Ansteuerungssignal für 
„Scharf/Unscharf“ Eingang ( D/N) 
„Unscharf“ = D/N offen oder 
< 2.5 V, „Scharf“ = D/N > 2.5 V 
Kontaktbelastung des 
Alarmrelais 
50 mA, 50 V DC/ss AC, Rs ≤ 30 Ω 
Maximale Belastung des 
Sabotagekontaktes 
Alarm- und Störungsanzeige 
Umweltklasse EN 50130-5:2011, 
VdS 2110 
EN 50131-2-7-1: 2012/A1:2013, 
Grad 2; VdS 2332, Klasse B 
GS960-RB einsteckbare EOL-
Widerstandsplatine