EasyManua.ls Logo

Jet JWBS-16X - Page 22

Jet JWBS-16X
44 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Fig 12
Zahnform:
Die Zahnform beeinflusst den Spanraum und die
Schnittfreudigkeit.
Die Abbildung zeigt gebräuchliche Zahnformen (Fig 13):
Fig 13
A- Standardzahn
Die gängigste Zahnform.
0° Spanwinkel.
Geeignet für Querschnitte und Kurvenschnitte bei den
meisten Materialien.
Erzeugt glatte Schnittflächen.
B- Lückenzahn (Skip):
Großer Spanraum, 0° Spanwinkel.
Für hohe Längsschnitte, besonders bei Weichholz.
C-Klauenzahn (Hook):
Große Zähne, positiver Spanwinkel.
Für aggressives schnelles Schneiden.
Für hohe Längsschnitte, besonders bei Hartholz.
D- Variable Zahnteilung
Erzeugt glatte Schnittflächen und dämpft Vibrationen.
Schränkung:
Die Zähne sind seitlich verbogen, dadurch kommt es zu
einem breiten Schnitt.
Dies reduziert die Reibung und erlaubt Kurvenschnitte.
Rechts-Links-Schränkung (Y, Fig 14) ist bei Holz am
gebräuchlichsten.
Fig 14
X- Standardschränkung
Y- Rechts-Links-Schränkung
Z- Wellenschränkung
Bandbreite:
Verwenden Sie ein möglichst breites Sägeband, außer bei
Kurvenschnitt.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Bezug zwischen
Bandbreite und engstem Schnittradius (Fig 15).
Fig 15
Bandmaterial:
- Kohlenstoffstahl
- Legierungsstahl
- Bimetall (HSS Zähne verschweißt mit Bandkörper aus
Legierungsstahl)
- Hartmetall bestückt.
7.2 Montage des Sägebandes
Das Sägeband vor dem Auflegen auf Fehler überprüfen
(Risse, schadhafte Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte
Sägebänder nicht verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Zähne des Sägebandes in
Schnittrichtung (abwärts) zeigen.

Related product manuals