20
Anschluss und Inbetriebnahme
1. Netzanschluss
2. Ein- und Ausschalter
3. Schutzgasanschluss
4. Anschluß - Schweißschlauch
5. Schweißschlauch
6. Schnellkupplung für Kühlschlauche
7. Schnellkupplung für Kühlschlauche
8. Anschluß für Masseklemme (MIG) oder Elektrodenhalter
9. Anschluß für Push-Pull Schweißschlauch (Extra)
10. Anschluß für Masseklemme (MMA) oder Elektrodenhalter
11. Ablesen von Kühlflüssigstand
12. Nachfüllen von Kühlflüssigkeit
13. Ein- und Ausschalter - Autotrafo (Extra)
14. Aktivierung des Auto-Transformator in Energiesparmodus (Extra)
Power
F
F
F
GAS
2-6 Bar
1
3
Max.5bar
2
4
8
13
14
2
4
5
8
Power
GAS
2-6 Bar
1
3
F
F
F
6 - 7
6 - 7
11
12
10
6 - 7
10
9
Justierung der Drahtbremse
Die Bremse wird so fest eingestellt, daß die Draht-
rolle stoppt, ehe der Schweißdraht über den Rand
läuft.
Die Bremsekraft ist vom Gewicht der Drahtrolle und
der Drahtfördergeschwindigkeit abhängig.
Werkeinstellung = 15kg.
Justierung:
• Der Drehknopf
kann abmontiert
werden, wenn
ein Schrauben-
dreher hinter den
Knopf platziert ist.
Danach kann der
Knopf ausgezogen
werden.
• Die Drahtbremse
kann durch Festspannen oder Lockern der
Gegenmutter auf die Achse der Drahtnabe
justiert werden.
• Der Drehknopf muß wieder montiert werden.
Schutzgasanschluss
Der Gasschlauch an der Rückseite der Maschine
(3) wird an eine Gasversorgung mit Druckregler
(2-6bar) angeschlossen Der Anschluss an eine
Gasflasche erfolgt mit einem entsprechenden
Flaschendruckminderer mit Literanzeige.
Brennerregulierung (Dialog brenner)
Wenn ein Schweißschlauch mit Dialog Brenner
angewendet wird, kann die Stromstärke/Draht-
fördergeschwindigkeit sowohl von der Maschine als
auch dem Dialog Brenner eingestellt werden. Die
Brennerregulierung ist passiv ohne Dialog Brenner.
Stromloser Drahteinlauf
Die Funktion wird zum
stromlosen Einfädeln des
Drahtes ins Schlauchpaket
aktiviert.
Fugenhobeln (nur OMEGA
2
550)
1. Die Kohlefugenzange montieren.
2. Den Druckluftsschlauch auf den Kompressor
montieren. Den Druck zwischen 5 und 7 bar
einstellen.
3. MMA-Programm wählen. Die Maschine auf
Höchststrom - mindestens 400A - einstellen.
4. Kohleelektrode (6-8 mm) wählen.
5. Schutzausrüstung benutzen: Gehörschutz,
Schweißbrillen, Handschuhe etc. Hinweis:
Feuergefahr wegen Metallfunken.