Deutsch
13
Das IMPRES-Mehrfachladegerät hat zwei Aufgaben, d.h. es arbeitet:
•als ein Ladegerät für alle von Motorola freigegebenen Akkus und
•als ein Rekonditionierungsgerät für von Motorola freigegebenen 
IMPRES-Akkus.
Laden von Akkus
Um die optimale Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus zu gewährleisten, empfiehlt 
Motorola, dass alle neuen Akkus vor dem ersten Einsatz 14 bis 16 Stunden lang im 
Ladegerät bleiben, bevor sie das erste Mal benutzt werden. 
1. Wenn ein Handsprechfunkgerät samt Akku bzw. ein Akku richtig in das 
Ladegerät gesteckt worden ist, beginnt das Ladegerät den Akku 
schnellzuladen. Das wird durch das ROTE Leuchten der Ladeanzeige 
angezeigt. Wie lange die Ladeanzeige ROT leuchtet, hängt von der im Akku 
noch vorhandenen Rest-Ladung ab.
2. Das Ende der Schnellladung (>90 % verfügbare Kapazität) wird durch ein 
GRÜNES BLINKEN der Ladeanzeige angezeigt. Dieses Blinken zeigt das 
Schlussladen (mit Erhaltungsstromstärke) an und dauert ungefähr eine Stunde.
3. Nach dem Schlussladen (mit Erhaltungsstromstärke) leuchtet die Ladeanzeige 
GRÜN und zeigt dadurch an, dass der Akku vollständig geladen ist.
4. Eventuell gibt die Ladeanzeige während des Ladens auch folgende Anzeigen 
aus: 
• GELBES BLINKEN – zeigt an, dass sich entweder die Akkutemperatur 
oder die Akkuspannung außerhalb des zum Laden erforderlichen Bereichs 
befindet. Der Akku wird wieder geladen, wenn diese Bedingungen korrigiert 
wurden.
WICHTIG:
Die Ladeschale ist so ausgeführt, dass sie verschiedene 
Akkuformen und -größen aufnehmen kann. Aus diesem Grund 
müssen Sie darauf achten, dass Akkus bzw. Sprechfunkgeräte 
mit eingesetztem Akku richtig in die Ladeschale gesteckt werden. 
Wird ein Akku bzw. ein Sprechfunkgerät mit eingesetztem Akku 
falsch eingesteckt, leuchtet die Ladeanzeige nicht. Das bedeutet, 
dass der Akku nicht geladen wird.
HINWEIS:
Neue (noch nie benutzte) Akkus zeigen in einigen Fällen zu früh 
eine Vollladung an (Ladeanzeige leuchtet GRÜN ).
6866537D22.book  Page 13  Wednesday, March 23, 2016  12:53 PM