2.5 SICHERHEITSHINWEISE ZUM TECHNISCHEN
ZUSTAND
– Das Gerät ist vor dem Einbau auf Beschädigungen und ord-
nungsgemäßen Zustand zu prüfen.
– DerBetreiberistverpichtet,dasGerätnurineinwandfrei
-
em und betriebssicherem Zustand zu betreiben. Der techni-
sche Zustand muss jederzeit den gesetzlichen Anforderun-
gen entsprechen.
– Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im
Betriebsverhalten erkannt, muss das Gerät sofort außer Be
-
trieb genommen und der Vorfall dem Vorgesetzten oder Be-
treiber gemeldet werden.
– Das Gerät darf ausschließlich an der dafür vorgesehenen
und konzipierten Energieversorgung angeschlossen sein.
Die zulässige Spannungsart und Betriebsspannung entneh
-
men Sie dem Typenschild bzw. den Verkaufsunterlagen.
– Am Gerät dürfen keine Änderungen, An- oder Umbauten
ohne Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden.
2.6 SICHERHEITSHINWEISE ZU TRANSPORT,
MONTAGE, INSTALLATION
Für den Transport des Gerätes ist grundsätzlich das jeweilige Trans-
portunternehmen verantwortlich. Folgende Sicherheitsanforderungen
sind bei Transport, Montage und Installation des Gerätes einzuhalten:
– Beim Transport ist das Gerät gemäß den Vorschriften des
verwendeten Transporthilfsmittels zu sichern.
– Für den Transport dürfen nur Hebezeuge und Anschlagmit
-
tel verwendet werden, die so dimensioniert sind, dass Sie
die beim Laden, Entladen und der Montage des Gerätes
auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können.
– Als Anschlag- und Hebepunkte dürfen nur die dafür an der
PaletteundamGerätdeniertenPunktebenutztwerden.
– Sind Arbeiten unter angehobenen Teilen oder Arbeitsein
-
richtungen erforderlich, müssen diese mit geeigneten Ein-
richtungen gegen Herabfallen gesichert werden. Arbeits-
mittel zum Heben von Lasten müssen verhindern, dass die
Lasten sich ungewollt verlagern oder im freien Fall herab
-
stürzen oder unbeabsichtigt ausgehakt werden.
– Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten.
– Bei Verladearbeiten mit Hebezeugen ist ein Schutzhelm zu
tragen.
– Montage- und Installationsarbeiten dürfen grundsätzlich
nur durch ausgebildetes und eingewiesenes Fachpersonal
durchgeführt werden.
2.7 SICHERHEITSHINWEISE ZUM BETRIEB
– DerBetreiberdesGerätesistverpichtet,sichvorderers-
ten Inbetriebnahme vom sicheren und ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes zu überzeugen.
– Das ist auch während des Betriebs des Gerätes in vom Be
-
treiber festzulegenden, regelmäßigen Zeitabständen erfor-
derlich.
– Im Fehlerfall, bei Fehlanwendung und/oder bei nicht ord
-
nungsgemäßem Anschließen steuerungstechnischer Bau-
teile kann es zum Verlust der Stütz- und Haltefunktion des
Gerätes kommen.
– Auf das Gerät dürfen keine Radial- und/oder Torsionskräfte
einwirken.
2.8 SICHERHEITSHINWEISE ZUR
ELEKTROINSTALLATION
– Alle Arbeiten an der Elektrik dürfen ausschließlich von au-
torisierten Elektrofachkräften entsprechend den geltenden
Regeln und Bestimmungen der Berufsgenossenschaft, ins
-
besondere den Vorgaben der DIN VDE 0100 vorgenommen
werden.
– Bei Mängeln, wie lose Verbindungen oder defekte oder be
-
schädigte Kabel, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
– Bei Störungen an der elektrischen Ausrüstung, ist das Gerät
sofort abzuschalten.
DEUTSCH – 53
DE