EasyManua.ls Logo

Parker 650 - Applikationsmakros; 650 X und Selbstabgleich (Autotune)

Parker 650
34 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
2-8 Deutsch
Applikationsmakros
Nach dem ersten Einschalten befindet sich der Antrieb 650 in der Werkseinstellung Drehzahlregelung, der am häufigsten
verwendeten Applikation (Makro). Vordefinierte Makros ermöglichen eine Umschaltung auf andere
Standardapplikationen, die im Parameter 1 ausgewählt werden können.
Wählen Sie unter folgenden Makros: 1=Drehzahlregelung; 2=Manuell/Auto; 3=Festsollwerte; 4=Motorpotentiometer;
5=PI Regler; 6=Feldbus (nur 650V – 650G); 9=Benutzer (nur 650V – 650G)
Klemmenbelegungen: Mit der Anwahl eines applikationsspezifischen Makros ändern sich Parametersatz und
Klemmenbelegung des Antriebes. Z.B. werden bei der Vorwahl des Makros Festsollwerte, die Parameterebenen durch
die Festsollwerte 1 bis 8 erweitert. Diese sind dann unter den Parametern IP301 bis IP308 vorzuwählen. In nachfolgender
Tabelle finden Sie eine Auflistung der applikationsspezifischen Parameter und der Klemmenbelegung.
D
REHZAHLREGELUNG
P1=1
M
ANUELL
/A
UTO
P1=2
F
ESTSOLLWERTE
P1=3
M
OTORPOTI
P1=4
PI R
EGELUNG
P1=5
App-Spezifische Parameter
Klemmenbelegung
Keine
1GND 0V
2 Drehzahl (V)
3 Drehzahl (mA)
4 +10V Referenz
5 Drehzahl Ausgang
6 +24V Referenz
7 Start
8 Drehrichtung
9 Tippen
10 Stopp
Keine
1GND 0V
2 Manuell Sollw (V)
3 Auto Sollwert (mA)
4+10V Referenz
5 Drehzahl Ausgang
6+24V Referenz
7 Manuell Start
8 Auto Start
9 Manuell/Auto
10 Drehrichtung
650 650V - 650G
P301 AP1 Festsollwert 1
P302 AP2 Festsollwert 2
P303 AP3 Festsollwert 3
P304 AP4 Festsollwert 4
P305 AP5 Festsollwert 5
P306 AP6 Festsollwert 6
P307 AP7 Festsollwert 7
P308 AP8 Festsollwert 8
1GND 0V
2 Drehzahl (V)
3 Drehzahl (mA)
4+10V Referenz
5 Drehzahl Ausgang
6+24V Referenz
7Start
8 Anwahl Festsollw 1
9 Anwahl Festsollw 2
10 Anwahl Festsollw 3
650 650V - 650G
P401 AP1
Rampenzeit
P402 AP2
Max Wert
P403 AP3
Min Wert
P404 AP4
Rücksetzwert
1GND 0V
2Frei
3Frei
4 +10V Referenz
5 Drehzahl-Ausgang
6 +24V Referenz
7Start
8Erhöhen
9 Vermindern
10 Reset
650 650V - 650G
P501 AP1 P Regler
P502 AP2 I Regler
P503 AP3 D Regler
P504 AP4 D TC
P505 AP5 ISTW-Verst
P506 AP6 Begr.
AP7 Neg.Begr.
AP8 Symm.Begr.
P507 AP9 Ausg.skal.
P508 AP10 Regelabw
1GND 0V
2Sollwert (V)
3 Istwert (mA)
4 +10V Referenz
5 Drehzahl-Ausgang
6 +24V Referenz
7 Start
8 Drehrichtung
9 Tippen
10 Stopp
F
ELDBUS
P1=6
650V - 650G
AP1 Befehl
AP2 Sollwert
AP3 Status
1GND 0V
2 Drehzahl
3 Drehzahl
4+10V Referenz
5 Drehzahl-Ausgang
6+24V Referenz
7 Nicht verwendet
8 Nicht verwendet
9 Nicht verwendet
10 Nicht verwendet
650X und Selbstabgleich (Autotune) *
*Nur für 650V
-
650G. Autotune kann nur in der Betriebsart SV durchgehrt
EINSTELLPARAMETER
CL01 Betriebsart 0 = U/f; 1 = Sensorlose Vectorregelung (SV)
CL02 Bemessungsdrehzahl Drehzahl auf dem Motortypenschild
CL10 Motor-Bemessungsstrom Bemessungsstrom vom Motortypenschild
CL11 Motorpole 2=3600 1/min; 4=1800 1/min; 6=1200 1/min
CL12 Motorspannung Motor-Bemessungsspannung vom Typenschild
CL20 Autotune Modus 0=stationär; 1=rotierend (vorziehen)
CL21 Autotune Freigabe 1 = Freigabe Autotune
CL81 Strom-Grenzwert Strom-Grenzwert in % des
Bemess ungsstromes
In der Betriebsart sensorlose Vectorregelung (SV) wird dringend empfohlen, einen Autotune
durchzuführen. Bei der Durchführung eines Autotunes sollte der Motor frei drehen und von der
Last entkoppelt sein. Ist es nicht möglich, den Motor von der Last zu entkoppeln, muss der
Parameter CL20 auf 0 gesetzt werden (siehe unten).
This manual was downloaded on www.sdsdrives.com
+44 (0)117 938 1800 - info@sdsdrives.com

Related product manuals