18
EverFlo / EverFloQ Benutzerhandbuch
leiTlinien und hersTellererklärunG– elekTroMaGneTisChe sTörfesTiGkeiT: Das Gerät ist für den Einsatz in der unten
beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Anwender dieses Geräts sollte dafür sorgen, dass es in einer
derartigen Umgebung eingesetzt wird.
sTörfesTiGkeiTsprüfunG ieC60601
prüfpeGel
konfor-
MiTäTssTufe
elekTroMaGneTisChe uMGebunG – riChTlinien
Leitungsgeführte HF-
Störgrößen
IEC61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC61000-4-3
3Ve
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
3Ve
3 V/m
Der Abstand zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten und sämtlichen Bestandteilen des
Geräts (auch zu Kabeln) darf den mithilfe der Formel für
die jeweilige Senderfrequenz errechneten Mindestabstand
nicht unterschreiten.
Empfohlener Mindestabstand:
d=1,2
d=1,2 80MHz bis 800MHz
d= 2,3 800MHz bis 2,5GHz
Hierbei ist P die maximale Ausgangsleistung des Senders
in Watt (W) laut Herstellerangabe und d der empfohlene
Mindestabstand in Metern (m).
Die von ortsfesten Sendern hervorgerufenen
Feldstärken (bestimmt durch eine elektromagnetische
Standortaufnahme)
a
müssen in allen Frequenzbereichen
unter den Einstufungswerten liegen
b
.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol
gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Leitlinien sind u.U. nicht in allen Situationen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer Felder wird durch
Absorption und Reexion durch Bauten, Objekte und Personen beeinusst.
a: Feldstärken feststehender Sender, wie z.B. Basisstationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk,
Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragung und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden.
Um die elektromagnetische Umgebung aufgrund von ortsfesten HF-Sendern einzuschätzen, sollte eine elektromagnetische
Standortvermessung ausgeführt werden. Falls die gemessene Feldstärke am Einsatzort des Geräts die oben aufgeführten HF-
Grenzwerte überschreitet, sollte das Gerät auf einen einwandfreien Betrieb überwacht werden. Wenn Funktionsstörungen festgestellt
werden, sind evtl. zusätzliche Maßnahmen notwendig, wie Neuausrichten oder Umstellen des Geräts.
b: Im gesamten Frequenzbereich von 150kHz bis 80MHz darf die Feldstärke max. 3V/m betragen.
eMpfohlener TrennabsTand zwisChen TraGbaren und Mobilen hf-koMMunikaTionsGeräTen und deM GeräT:
Das Gerät ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen ausgelegt, in denen abgestrahlte HF-Störungen
kontrolliert werden. Der Benutzer des Geräts kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er einen
Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät einhält. In Abhängigkeit
von der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts werden die folgenden Mindestabstände empfohlen.
MaxiMale
nennausGanGsleisTunG
des senders
(waTT)
TrennabsTand enTspreChend der frequenz des senders
(MeTer)
150 khz bis 80 Mhz
d=1,2
80 Mhz bis 800 Mhz
d=1,2
800 Mhz bis 2,5 Ghz
d=2,3
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,27
100 12 12 23
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung in dieser Tabelle nicht enthalten ist, kann der empfohlene Mindestabstand d
(inMeter(m)) mit Hilfe der Gleichung in der entsprechenden Spalte abgeschätzt werden. Hierbei ist P die maximale Nennausgangsleistung
des Senders in Watt (W) laut Herstellerangabe.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennabstand für den höheren Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Leitlinien sind u.U. nicht in allen Situationen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer Felder wird durch
Absorption und Reexion durch Bauten, Objekte und Personen beeinusst.