EasyManua.ls Logo

Roland HP 1300e - Page 47

Roland HP 1300e
74 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Befestigung
desNotenständers
——
1.
Bringen
Sie
den
Notenständer
in
senkrechte
Position:
2.
Bringen
Sie
die
Beine
links
und
rechts
(A)
in
die
richtige
Position:
5
i
T
En
3.
3.
Legen
Sie
den
Ständer
leicht
zurück,
bis
er
fest
am
Instrument
anliegt.
S
i
*
Um
den
Notenständer
flachzulegen,
bewegen
Sie
zunächst
die
Beine
(A)
in
ihre
ursprünglichen
Positionen
und
legen
dann
den
Notenstánder
zurück.
Seien
Sie
vorsichtig,
um
nicht
Ihre
Finger
zu
verletzen.
Inhaitsverzeichnis
mme
Wichtige
Sicherheits-Instruktionen
..
Ausstattungsmerkmale
...................
.
Montage
des
KS-1300e/1600e
-Ständers
für
das
HP-1300e/HP-1600e
des
Befestigung
des
Notenstánders
.
e
44
Wichtige
Hinweise
............
ess
.47
Beschreibung
der
Bedienelemente
.48
Vorderseite...
.
48
Rückseite
.....
Einschalten
des
Gerätes
Verwendung
eines
Kopfhörers
..
Anhören
der
Demo-Sungs
Recorder-Funktionen
.
Tastatur-Transposition
...
Spielen
eines
Songs
in
einer
anderen
Tonart
mit
den
Tönen
von
C-Dur
...
Pedaifunktionen
Verwendung
des
linken
Pedals
als
Haltepedai
Veränderung
der
Intensität
des
Chorus-Effekts
...
52
Hinzufügen
des
Hall-Effekts
..........................
Anderung
der
Anschlagsempfindlichkeit
MIDI-Anwendungen
..
Über
MIDI
Einstellen
der
MIDI-Ubertragungs-und
Empfangs-
Kanäle
<a
Omni
On/Off
Local
On/Off
...
Der
Multi-Timbral-
Modus
..
.
Anwahl
des
Ubertragungs-
-JEmpfangs-!
odus
..
54
Übertragung
und
Empfang
von
Programmwechsei-Meldungen
Fehlersuche
......................
Technische
Daten
.............
enn
56
MIDI-Implementationstabelle
....
——
37
Wichtige
Hinweise
=
mme
In
Ergänzung
zu
den
Punkten
der
Sicherheits-Instruktionen
auf
Seite
58
lesen
und
beachten
Sie
bitte
auch
noch
folgende
Hinweise:
Stromversorgung
*
Schalten
Sie
die
Stromzufuhr
aller
Geräte
aus,
bevor
Sie
irgendwelche
Anschlüsse
hersteilen.
Das
dient
dazu,
eine
mögliche
Beschädigung
oder
Fehlfunktion
zu
verhindern.
*
Benutzen
Sie
nicht
die
gleiche
Steckdose,
an
der
schon
ein
anderes
potentiell
störendes
Gerät,
z.B.
ein
Motor
oder
ein
regelbares
Beleuchtungssystem
angeschlossen
ist.
Aufstellung
*
Setzen
Sie
das
Gerät
keinen
hohen
Temperaturen
aus
(z.
B.
direkter
Sonnenbestrahlung
in
einem
geschlossenen
Auto).
Vermeiden
Sie
den
Betrieb
in
staubiger
und
feuchter
Umgebung
und
plazieren
Sie
es
nicht
so,
daß
es
starken
Vibrationen
ausge-
setzt
ist.
*
Beachten
Sie,
daß
das
Instrument
nicht
in
der
Nähe
von
magnetischen
Streufeldern
(z.
B.
Ferns-
eher,
Radio
etc.)
betrieben
wird.
*
Stellen
Sie
sicher,
daß
das
Instrument
auf
einer
ebenen
und
stabilen
Oberfläche
steht.
Wenn
es
in
gekippter
Position
gespielt
wird,
besteht
das
Risiko
von
Beschädigungen,
da
einige
Teile
mit
unverhältnismäßiger
Kraft
bedient
werden
könnten.
Wartung/Reinigung
*
Benutzen
Sie
für
die
Reinigung
ein
weiches,
trockenes
(oder
ein
geringfügig
mit
Wasser
angefeuchtetes)
Tuch.
Um
hartnäckige
Schmutz-
flecken
zu
entfernen,
sollten
Sie
einen
milden
Neutralreiniger
verwenden.
Reiben
Sie
das
Gerät
anschließend
sofort
mit
einem
weichen
Tuch
trocken.
*
Benutzen
Sie
auf
keinen
Fall
Benzol,
Verdünner,
Alkohol
oder
jegliche
Art
von
Lösungsmitteln
zur
Reinigung,
um
das
Risiko
von
Verfärbung
und
Verformung
zu
vermeiden.
Weitere
Vorsichtsmaßregeln
*
Schützen
Sie
das
Instrument
vor
starken
Erschütte-
rungen.
*
Sorgen
Sie
dafür,
daß
keine
Gegenstände
oder
Flüssigkeiten
in
das
Gehäuse
gelangen.
Unterbre-
chen
Sie
in
solchen
Fällen
die
Stromzufuhr
sofort
und
wenden
Sie
sich
so
bald
wie
möglich
an
Ihren
Fachhändler.
47

Table of Contents

Related product manuals