EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>5901201901

Scheppach 5901201901 Translation From The Original Instruction Manual

Scheppach 5901201901
Go to English
260 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13DE/AT/CH
Stromversorgung Laser-
modul
2 x 1,5 V Micro (AAA)
* Betriebsart S6, ununterbrochener periodischer Be-
trieb. Der Betrieb setzt sich aus einer Anlaufzeit, ei-
ner Zeit mit konstanter Belastung und einer Leer-
laufzeit zusammen. Die Spieldauer beträgt 10 min,
die relative Einschaltdauer beträgt 25% der Spiel-
dauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Hö-
he von 3 mm und eine Breite von 10 mm haben.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer mit
der Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
99.6 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
112.6 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten ein-
zelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlusslei-
tungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell,
was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei
der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden Sie bit-
te immer Klemmen: die Teile, die gesägt werden sollen,
müssen immer zwischen den Klemmen xiert werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Starttaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand-
buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen,
lassen Sie die Starttaste los und ziehen den Netz-
stecker.
7. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o. ä. fest-
schrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Si-
cherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und
bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Säge aufbauen (Abb.1/2/3/4/5)
Zum Verstellen des Drehtisches (14) die Feststell-
schraube (26) ca. 2 Umdrehungen lockern.
Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünschte
Winkelmaß der Skala (13) drehen und mit der Fest-
stellschraube (26) xieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des Si-
cherungsbolzens (23) aus der Motorhalterung, wird
die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis der Ent-
riegelungshebel (3) einrastet.
Die Spannvorrichtung (7) kann sowohl links als auch
rechts an dem feststehenden Sägetisch (15) befes-
tigt werden. Stecken Sie die Spannvorrichtung (7) in
die dafür vorgesehene Bohrung an der Hinterseite der
Anschlagschiene (16) und sichern diese über die Flü-
gelschraube.
Werkstückauagen (8) an dem feststehenden Säge-
tisch wie in Abbildung 5 gezeigt anbringen und mit
der Schraube (9) xieren.
Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen der Fest-
stellschraube (22), nach links auf max. 45° geneigt
werden.
8.2 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt
90° (Abb. 1/6/7)
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthalten.
Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (23) xieren.
Feststellschraube (22) lockern.
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (6) und Dreh-
tisch (14) anlegen.
Die Justierschraube (27) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (6) und Drehtisch (14)
90° beträgt.
Die Einstellung muss nicht xiert werden, da diese
durch die Vorspannung der Feder gehalten wird.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach 5901201901

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach 5901201901 and is the answer not in the manual?

Scheppach 5901201901 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
Model5901201901
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals