EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>5901201901

Scheppach 5901201901 Translation From The Original Instruction Manual

Scheppach 5901201901
Go to English
260 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15DE/AT/CH
Die verschiebbare Anschlagschiene (16a) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden, dass
der Abstand zwischen Anschlagschiene (16a) und Sä-
geblatt (6) mindestens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (16a) und dem Sägeblatt (6) keine Kol-
lision möglich ist.
Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (14) auf 0° Stellung xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem Hand-
griff (1) den Maschinenkopf (4) nach links neigen, bis
der Zeiger (19) auf das gewünschte Winkelmaß an
der Skala (18) zeigt.
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben durchführen.
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 2/4/13)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
von 0°- 45° zur Arbeitsäche und gleichzeitig 0°- 45°
zur Anschlagschiene ausgeführt werden (Doppelgeh-
rungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (16a)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in der
äußeren Position xiert werden.
Öffnen Sie die Feststellschraube (16b) der verschieb-
baren Anschlagschiene (16a) und schieben Sie die ver-
schiebbare Anschlagschiene (16a) nach außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (16a) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden, dass
der Abstand zwischen Anschlagschiene (16a) und Sä-
geblatt (6) mindestens 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (16a) und dem Sägeblatt (6) keine Kol-
lision möglich ist.
Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
Den Drehtisch (14) durch Lockern der Feststellschrau-
be (26) lösen.
Mit dem Handgriff (11) den Drehtisch (14) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch
Punkt 8.4).
Die Feststellschraube (26) wieder festziehen, um den
Drehtisch zu xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 8.6).
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3/14)
Mittels der Schraube (24) kann die Schnitttiefe stu-
fenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter an der
Schraube (24) lösen. Den Anschlag für die Schnitt-
tiefenbegrenzung (25) nach außen stellen. Die ge-
wünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder Heraus-
drehen der Schraube (24) einstellen. Anschließend die
Rändelmutter wieder an der Schraube (24) festziehen.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Späne
ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringügel des Staubbeutels zu-
sammen und bringen Sie ihn an der Auslassöffnung im
Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißverschluss
auf der Unterseite entleert werden.
8.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 15/16/17/18)
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts Schutz-
handschuhe! Verletzungsgefahr!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
Schraube (e) des Führungsbügels (37) lösen, sodass
dieser frei ist und nach unten geschwenkt werden
kann.
Entriegelungshebel (3) drücken. Sägeblattschutz (5)
soweit nach oben klappen, dass die Aussparung im
Sägeblattschutz (5) über der Flanschschraube (29) ist.
Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (d) auf
die Flanschschraube (29) setzen.
Innensechskantschlüssel (d) festhalten und Sägeblatt-
schutz (5) langsam schließen, bis dieser am Innen-
sechskantschlüssel (d) ansteht.
Sägewellensperre (31) fest drücken und Flansch-
schraube (29) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewellen-
sperre (31) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschraube
(29) im Uhrzeigersinn lösen.
Flanschschraube (29) ganz heraus drehen und Au-
ßenansch (30) abnehmen.
Das Sägeblatt (6) vom Innenansch (32) abnehmen
und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (29), Außenansch (30) und Innen-
ansch (32) sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die Dreh-
richtung des Sägeblattes (6), muss mit der Richtung
des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Führungsbügel (37) in Position bringen und Schraube
(e) wieder festziehen.
Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (6) in senkrechter Stellung sowie auf
45° gekippt, frei in der Tischeinlage (10) läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des Sägeblat-
tes (6) muss ordnungsgemäß ausgeführt werden.
8.11 Betrieb Laser (Abb. 3/19/20)
Einschalten: Ein- / Ausschalter Laser (34) in Stellung
„1“ bewegen. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird
eine Laserlinie projiziert, die die genaue Schnittfüh-
rung anzeigt.
Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser (34) in Stel-
lung „0“ bewegen.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach 5901201901

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach 5901201901 and is the answer not in the manual?

Scheppach 5901201901 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
Model5901201901
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals