www.scheppach.com
DE
|
15
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (22) ab.
• Schieben Sie das Langloch der Führungsschiene
(16) über die beiden herausstehenden Bolzen.
• Legen Sie die Sägekette (17) über die Zahnung des
Kettenrades (26). Führen Sie die Sägekette (17)
passgenau in der auf der Führungsschiene (16)
angegebenen Richtung ein. In der Spitze der Füh-
rungsschiene (16) bendet sich ein Führungsrad, in
dessen Zahnung die Sägekette (17) eingelegt wer-
den muss.
• Ziehen Sie etwas an der Führungsschiene (16), um
die Sägekette (17) leicht vorzuspannen.
• Setzen Sie die Kettenradabdeckung (22) wieder
auf. Achten Sie darauf, dass der innenliegende Ket-
tenspannstift (23) in die passende Bohrung (25) der
Führungsschiene (16) passt. Verstellen Sie ggf. die
Kettenspannschraube (21) mit dem Zündkerzen-
schlüssel / Schlitzschraubendreher (28).
• Schrauben Sie die beiden Befestigungsmuttern
(20) mit der Hand auf. Achten Sie aber darauf, dass
Sie diese noch nicht fest anziehen.
• Drehen Sie mit dem Zündkerzenschlüssel / Schlitz-
schraubendreher (28) die Kettenspannschraube
(21) im Uhrzeigersinn, bis der untere Teil der Säge-
kette (17) in die Führungsschiene (16) gleitet. Die
Sägekette (17) muss an der Schienenunterseite
anliegen. Bei gelöster Kettenbremse muss sich die
Sägekette (17) von Hand über die Führungsschiene
(16) ziehen lassen.
Hinweis
Eine neue Sägekette (17) längt sich und muss öfter
nachgespannt werden.
• Ziehen Sie die beiden Befestigungsmuttern (20) mit
dem Zündkerzenschlüssel / Schlitzschraubendre-
her (28) fest an.
8.2 Kraftsto mischen
Der Motor muss mit einem Kraftstogemisch aus Ben-
zin und Motoröl betrieben werden.
m WARNUNG
Direkten Hautkontakt mit Kraftsto und Einatmen von
Krafstodämpfen vermeiden.
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
(min. ROZ 95) und speziellem 2-Takt-Motoröl (JASO
FD/ISO - L - EGD). Mischen Sie das Kraftstogemisch
nach der Kraftsto-Mischtabelle an.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in den beiliegenden Mischbehälter (31) (sie-
he „Kraftsto-Mischtabelle“). Schütteln Sie anschlie-
ßend den Mischbehälter (31) gut durch.
8.2.1 Kraftsto-Mischtabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin ......................................................... 2-Takt-Öl
0,5 Liter .......................................................... 12,5 ml
8.3 Kraftsto einfüllen
m WARNUNG
Füllen Sie den Kraftsto nur bei ausgeschaltetem und
abgekühltem Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
• Reinigen Sie immer den Bereich um den Kraftsto-
tankverschluss (13) vor dem Einfüllen, damit kein
Schmutz in den Kraftstotank fällt. Benutzen Sie
hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
• Legen Sie das Gerät auf die Seite, so dass der
Kraftstotankverschluss (13) nach oben zeigt.
• Drehen Sie den Kraftstotankverschluss (13) gegen
den Uhrzeigersinn und önen Sie ihn. Der Kraft-
stotankverschluss (13) ist mit einer Verliersiche-
rung im Kraftstotank verbunden und kann so nicht
herunterfallen.
• Füllen Sie das Kraftstogemisch in den Kraftsto-
tank. Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraft-
sto und füllen Sie den Kraftstotank nicht randvoll.
• Wischen Sie verschütteten Kraftsto sofort auf.
• Drehen Sie den Kraftstotankverschluss (13) im
Uhrzeigersinn, um ihn zu verschließen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie nach jedem Kraftstoeinfüllen auch
das Kettenöl.
8.4 Kettenöl einfüllen
m WARNUNG
Füllen Sie das Sägekettenöl nur bei ausgeschaltetem
und abgekühltem Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei tro-
cken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in
kurzer Zeit irreparabel zerstört.
Vor der Arbeit immer Kettenschmierung überprüfen.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Sägekettenöl. Vorzugsweise bio-
logisch abbaubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl
usw.
Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Ketten-
schmierung funktioniert.
• Reinigen Sie immer den Bereich um den Kettenöl-
tankverschluss (14) vor dem Einfüllen, damit kein
Schmutz in den Kettenöltank fällt. Benutzen Sie
hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
• Legen Sie das Gerät auf die Seite, so dass der Ket-
tenöltankverschluss (14) nach oben zeigt.